Harley-Davidson
Road Glide
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. Triumph Tiger Sport 1050
Einleitung
Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Triumph Tiger Sport 1050 ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und ein einzigartiges Fahrgefühl, die sie in ihren jeweiligen Kategorien zu einer beliebten Wahl machen. Die Road Glide ist für ihren Komfort und ihre Tourentauglichkeit bekannt, während die Tiger Sport 1050 als sportlicher und agiler Tourer gilt. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das den typischen Cruiser-Look verkörpert. Mit ihrer großen Verkleidung und dem markanten Kühlergrill bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch einen hervorragenden Windschutz. Die Sitzposition ist entspannt und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Tiger Sport 1050 ein sportlicheres Design, das Dynamik und Agilität ausstrahlt. Die schlanke Silhouette und die sportliche Verkleidung sorgen für ein modernes Erscheinungsbild. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was bei Kurvenfahrten von Vorteil ist, auf längeren Strecken jedoch weniger komfortabel sein könnte.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für entspannte Touren und lange Fahrten, bei denen der Fahrer die Kraft des Motors genießen kann. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen Dreizylindermotor, der eine sportlichere Leistung bietet. Sie beschleunigt schneller und bietet eine lebendigere Fahrdynamik. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrer, die es sportlich mögen und auch auf kurvigen Strecken ihren Spaß haben wollen. Allerdings könnte die Leistung der Tiger Sport für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken weniger angenehm sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrgefühl. Die Federung ist weich und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet dagegen ein agileres Handling. Er ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was ihn ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die sportliche Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf der Landstraße zum Vergnügen macht. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf langen Autobahnfahrten weniger komfortabel sein.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Road Glide viele Annehmlichkeiten für Langstreckenfahrer. Er ist mit einem umfangreichen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation, Musik und Telefonintegration ermöglicht. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind großzügig, was sie zur idealen Wahl für Reisen macht.
Die Tiger Sport 1050 bietet ebenfalls moderne Technik, der Fokus liegt jedoch mehr auf sportlichen Features. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, und bietet verschiedene Fahrmodi, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Die Gepäckoptionen sind jedoch nicht so umfangreich wie bei der Road Glide, was sie für längere Touren weniger ideal macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Road Glide als auch die Triumph Tiger Sport 1050 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Road Glide ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, viel Stauraum und ein hervorragendes Infotainment-System, was sie ideal für lange Reisen macht.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist für diejenigen geeignet, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen. Agiles Handling, spritzige Fahrleistungen und moderne Technologien machen das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem echten Erlebnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch mal die Landstraße erobern wollen, ist die Tiger Sport die richtige Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.