Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

Voge

Voge
500AC

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. Voge 500AC - Ein umfassender Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Komfort unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Harley Davidson Road Glide und die Voge 500AC im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nicht nur optisch ansprechend, sondern auch für lange Touren konzipiert ist. Mit ihrer breiten Sitzbank und dem komfortablen Fahrwerk bietet sie auch auf langen Strecken ein entspanntes Fahrgefühl. Der Voge 500AC hingegen hat ein sportlicheres Design, das jüngere Fahrer anspricht. Sie ist wendiger und leichter, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, aber nicht für jeden Fahrer bequem.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Road Glide klar die Nase vorn. Mit seinem größeren Motor bietet er mehr Drehmoment und eine höhere Endgeschwindigkeit, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Der Voge 500AC hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Road Glide eher für entspannte Autobahnfahrten geeignet ist, während die Voge für kurze, spritzige Ausflüge prädestiniert ist.

Komfort und Ausstattung

Die Ausstattung der Harley Davidson Road Glide ist auf Komfort ausgelegt. Sie verfügt über ein umfangreiches Infotainment-System, das Musik und Navigation integriert. Windschutzscheibe und Verkleidung sind so gestaltet, dass der Winddruck auf den Fahrer minimiert wird. Der Voge 500AC bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und einer soliden Grundausstattung. Die einfache Bedienung und der klare Fokus auf das Wesentliche machen sie zu einem attraktiven Angebot für Einsteiger.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Voge 500AC schneidet hier besser ab, was sie zu einer kostengünstigeren Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Harley Davidson Road Glide hat zwar einen größeren Tank, verbraucht aber auch mehr Kraftstoff, was bei längeren Fahrten zu höheren Kosten führen kann. Für Fahrer, die viel unterwegs sind, kann dies ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Voge 500AC bietet vor allem Fahranfängern und Gelegenheitsfahrern ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Road Glide wiederum liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Komfort und Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Komfort oder Preis und Effizienz.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Road Glide und der Voge 500AC stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Road Glide ist ideal für Fahrer, die Komfort und Leistung schätzen und gerne lange Strecken zurücklegen. Sie bietet eine beeindruckende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl. Die Voge 500AC wiederum ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und preisgünstiges Motorrad suchen. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welche Aspekte für den jeweiligen Fahrer am wichtigsten sind. Wer viel unterwegs ist und Komfort schätzt, sollte sich für die Road Glide entscheiden, während die Voge für alle geeignet ist, die ein agiles und preiswertes Motorrad suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙