Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
BMW
F 750 GS
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Sport Glide und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Optik
Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefen Linien und der markante Look ziehen die Blicke auf sich und vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als sportliches Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Hier steht die Vielseitigkeit im Vordergrund, was sich auch in der Konstruktion und den verwendeten Materialien widerspiegelt.
Fahrverhalten und Komfort
Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Harley Davidson Sport Glide bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren auf der Landstraße. Die Sitzposition ist bequem und erlaubt auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und macht sie zur ersten Wahl für Cruiser-Fans.
Die BMW F 750 GS punktet dagegen mit Agilität und Wendigkeit. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die Sitzhöhe ist variabel, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe bequem sitzen können. Der Komfort ist ebenfalls hoch, die Ausrichtung jedoch etwas sportlicher als bei der Harley.
Leistung und Technik
In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Sport Glide einen kraftvollen V2-Motor, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein beeindruckendes Beschleunigungsgefühl. Die Technik ist solide, aber nicht so ausgefeilt wie bei der BMW. Hier steht der klassische Fahrspaß im Vordergrund.
Die BMW F 750 GS ist dagegen mit modernster Technik ausgestattet. Der Parallel-Twin-Motor sorgt für hohe Leistung und Effizienz. Die verschiedenen Fahrmodi und die optionale Traktionskontrolle machen das Fahren sicherer und anpassungsfähiger an unterschiedliche Bedingungen. Das ist ein klarer Vorteil für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Sicherheit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW F 750 GS hinsichtlich Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Harley ist zwar ein Klassiker, aber die zusätzlichen Features und die moderne Technik der BMW rechtfertigen für viele Käufer den Preis.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Harley Davidson Sport Glide ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling und entspannte Touren auf der Landstraße schätzen. Sie bietet Komfort und einen einzigartigen Stil, der die Herzen aller Harley-Fans höher schlagen lässt.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige und sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Sie überzeugt durch Agilität, moderne Technik und Vielseitigkeit, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß macht. Wer Wert auf Sicherheit und innovative Features legt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Sport Glide und der BMW F 750 GS stark vom persönlichen Fahrstil abhängt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf die Bedürfnisse ihrer Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist.