Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
BMW
F 850 GS
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 13.000 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- erhabene Sitzposition
- gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
- reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
- gelungene Optik
- Windschild könnte etwas größer ausfallen
- Preis schnellt durch Extras in die Höhe
- nicht ganz so wendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.356 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 95 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 219)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Fazit - was bleibt hängen
An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".
Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.
Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Sport Glide und die BMW F 850 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig zu verstehen, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Optik
Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Elementen kombiniert wird. Die tiefen Linien und der markante Look ziehen sofort die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW F 850 GS als robustes Adventure Bike mit sportlich-funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und der große Tank verleihen der BMW einen aggressiven Look, der für Offroad-Abenteuer prädestiniert ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die Harley Davidson Sport Glide ihre Stärken auf der Straße aus. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist ideal für lange Touren auf asphaltierten Straßen. Die entspannte Sitzposition und das gut abgestimmte Fahrwerk sorgen für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Die BMW F 850 GS glänzt dagegen durch ihre Vielseitigkeit. Sie meistert nicht nur asphaltierte Straßen, sondern auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die hohe Sitzposition und die agile Lenkung machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf der Straße gerade auf längeren Touren mitunter zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen.
Performance und Technik
Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Harley Davidson Sport Glide punktet mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der ein charakteristisches Drehmoment liefert und für ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die Technik ist einfach gehalten, was die Wartung erleichtert und die Zuverlässigkeit erhöht. Die BMW F 850 GS setzt dagegen auf moderne Technik und bietet eine Vielzahl von Fahrmodi sowie ein fortschrittliches ABS-System. Der Parallel-Twin-Motor sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren geeignet. Die technische Ausstattung ist umfangreich und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Harley Davidson Sport Glide ist in der Regel etwas teurer, bietet aber den klassischen Harley-Charme und eine hohe Wertbeständigkeit. Dafür bietet die BMW F 850 GS ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Technik und die Vielseitigkeit berücksichtigt. Für Biker, die Wert auf moderne Features legen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sport Glide als auch die BMW F 850 GS ihre Stärken haben. Die Harley ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Stil und Komfort legen und gerne lange Touren auf der Straße unternehmen. Ihr klassisches Design und der charakteristische Motor machen sie zu einem zeitlosen Begleiter. Die BMW wiederum ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Technik und Vielseitigkeit eignet sie sich für alle, die das Abenteuer suchen und sich nicht auf asphaltierte Straßen beschränken wollen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Harley oder BMW, beide Motorräder versprechen unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.