Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sport Glide vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich betrachten wir die Harley Davidson Sport Glide und die BMW R 1150 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Elementen. Die tiefen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen kraftvollen Auftritt. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Strecken auf der Landstraße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als sportlicher Tourer. Ihr Design ist etwas kantiger und vermittelt Dynamik. Die Sitzbank ist höhenverstellbar und bietet eine gute Ergonomie, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.

Motor und Leistung

Die Harley Davidson Sport Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten für ein aufregendes Fahrgefühl. Ihre Leistung ist ideal für entspanntes Cruisen, aber auch für sportliche Ausflüge.

Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und Effizienz bekannt ist. Die Kraft ist gleichmäßig verteilt, was ein angenehmes Fahrverhalten ermöglicht. Besonders auf kurvigen Strecken zeigt die BMW ihre Stärken, denn sie reagiert präzise und agil.

Fahrverhalten und Handling

Die Harley Davidson Sport Glide bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sich ideal für lange Strecken eignet. Die Federung ist weich abgestimmt und schluckt Unebenheiten gut weg. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas träger wirken, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Dagegen punktet die BMW R 1150 R mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was für mehr Rückmeldung auf der Straße sorgt, aber auch weniger Komfort auf schlechten Straßen bedeutet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sport Glide einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Allerdings ist sie weniger techniklastig als die BMW, was für manche Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Charme der Harley schätzen, ein Pluspunkt sein kann.

Dagegen ist die BMW R 1150 R mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet, darunter ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, insbesondere bei wechselnden Bedingungen.

Fazit

Beide Motorräder, die Harley Davidson Sport Glide und die BMW R 1150 R, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling und eine entspannte Fahrweise bevorzugen. Sie bietet Komfort und einen kraftvollen Motor, der für lange Fahrten ausgelegt ist.

Die BMW hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet mit ihrer fortschrittlichen Ausstattung ein hohes Maß an Sicherheit. Wer gerne Kurven fährt und ein dynamisches Fahrverhalten schätzt, wird mit der BMW R 1150 R glücklich.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf der Straße verspricht.

BMW R 1150 R

An unhandled error has occurred. Reload 🗙