Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. BMW R 1200 GS: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Sport Glide und die BMW R 1200 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Elementen. Die tiefen Linien und die auffällige Lackierung verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Strecken auf der Landstraße.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen vor allem auf unbefestigten Straßen für hervorragende Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten spielt die Harley Davidson Sport Glide ihre Stärken vor allem auf der Straße aus. Der V-Twin-Motor liefert ein charakteristisches Drehmoment, das angenehmes Cruisen ermöglicht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für entspanntes Cruisen macht. Allerdings kann sie in Kurven etwas schwerfälliger wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die BMW R 1200 GS hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Der Boxermotor sorgt für gleichmäßige Kraftentfaltung, die ausgefeilte Fahrwerksgeometrie für präzises Handling. Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Allerdings hat die GS einen höheren Preis und könnte von manchen Bikern als weniger komfortabel empfunden werden.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheits- und Assistenzsystemen. Diese Technologien machen das Fahren vor allem auf langen Touren sicherer und komfortabler.
Die Harley Davidson Sport Glide setzt dagegen auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie kommt mit einem klassischen Instrumentencluster und bietet weniger elektronischen Schnickschnack. Für viele Harley-Fans ist dies jedoch ein Pluspunkt, da es den traditionellen Charakter der Marke unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Harley Davidson Sport Glide oft etwas günstiger ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf moderne Technik und Vielseitigkeit legt, ist mit der BMW R 1200 GS gut bedient. Für Liebhaber des klassischen Cruiser-Stils ist die Harley Davidson Sport Glide die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Sport Glide und der BMW R 1200 GS stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und das entspannte Fahren auf der Straße bevorzugen. Ihr charakteristisches Design und der angenehme Fahrkomfort machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Genussfahrerinnen und -fahrer.
Die R 1200 GS hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrer fortschrittlichen Technik und ihrem agilen Fahrverhalten ist sie perfekt für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Wer also ein vielseitiges Motorrad sucht, ist mit der BMW R 1200 GS bestens bedient.
Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal, ob die Freiheit des Cruisens oder das Abenteuer auf unbefestigten Wegen - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
BMW R 1200 GS