Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. Electra Glide Ultra Classic - Ein Vergleich
Bei der Wahl zwischen der Harley Davidson Sport Glide FLSB und der Electra Glide Ultra Classic FLHTCU stehen zwei sehr unterschiedliche Motorräder zur Debatte. Beide Modelle repräsentieren die ikonische Marke Harley Davidson, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse.
Design und Ergonomie
Die Sport Glide besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und dem modernen Look ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Die niedrige Sitzhöhe und die bequeme Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Im Gegensatz dazu ist die Electra Glide Ultra Classic ein echtes Touringmotorrad. Mit ihrem massiven Aufbau, der großen Verkleidung und den vielen Komfortmerkmalen ist sie darauf ausgelegt, lange Strecken mit maximalem Komfort zurückzulegen. Die aufrechte Sitzposition und die großzügige Beinfreiheit sorgen dafür, dass auch mehrstündige Fahrten angenehm bleiben.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lassen. Die Sport Glide bietet eine sportliche Fahrdynamik, die besonders auf kurvenreichen Strecken zum Tragen kommt. Ihr Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung und macht sie zu einem Vergnügen für Fahrerinnen und Fahrer, die aktives Fahren lieben.
Die Electra Glide hingegen legt den Schwerpunkt auf gleichmäßige Leistung und Drehmoment. Sie ist ideal für lange Autobahnfahrten, bei denen der Fahrer eine entspannte Geschwindigkeit genießen kann. Die Leistung ist konstant und sorgt dafür, dass man auch bei voller Beladung nicht ins Schwitzen kommt.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung hat die Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen versehen, die das Touring-Erlebnis deutlich verbessern. Dazu gehören ein hochwertiges Soundsystem, viel Stauraum und eine komfortable Verkleidung, die den Winddruck reduziert.
Die Sport Glide hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Obwohl sie weniger Komfortmerkmale aufweist, punktet sie mit ihrer Flexibilität und der Möglichkeit, sie an verschiedene Fahrstile anzupassen. Die abnehmbaren Seitenkoffer sind ein praktisches Feature für spontane Ausflüge.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Sport Glide ist dynamisch und agil. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Kombination aus geringem Gewicht und gut abgestimmtem Fahrwerk sorgt für eine direkte Rückmeldung und ein hohes Maß an Kontrolle.
Die Electra Glide hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fährt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und gelassen. Das Handling ist nicht ganz so sportlich wie bei der Sport Glide, dafür vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Gelassenheit, das man auf langen Touren sehr schätzt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley Davidson Sport Glide FLSB ist ideal für den sportlichen Fahrer, der Wert auf Agilität und Wendigkeit legt. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Die Electra Glide Ultra Classic FLHTCU hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die lange Strecken mit maximalem Komfort zurücklegen möchten. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem Fokus auf Komfort ist sie prädestiniert für lange Reisen und bietet alles, was man für ein entspanntes Fahrerlebnis braucht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, ist mit der Sport Glide gut beraten, während die Electra Glide für alle geeignet ist, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen.