Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sport Glide vs. Honda XL 700 V Transalp - Kultbikes im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sport Glide und die Honda XL 700 V Transalp zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die Sport Glide das Herz eines Cruisers verkörpert, bietet die Transalp die Vielseitigkeit eines Adventure Bikes. Doch welches Bike passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und den breiten Lenkergriffen vermittelt sie sofort ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Verkleidung sorgt nicht nur für einen markanten Look, sondern schützt auch vor Wind und Wetter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp mit einem sportlicheren, aber dennoch robusten Design. Sie ist höher gebaut und bietet eine aufrechtere Sitzposition, was bei längeren Fahrten auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Motorisch zeigt die Harley Davidson Sport Glide ihre Stärke mit einem kraftvollen V-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein gutes Handling sorgt. Während die Sport Glide für ihre kraftvolle Leistung bekannt ist, punktet die Transalp mit ihrer Wendigkeit und der Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Harley Davidson Sport Glide bietet ein komfortables Fahrgefühl auf langen Strecken, während die Federung auf die Bedürfnisse von Cruiser-Fahrern abgestimmt ist. Sie ist ideal für entspannte Touren, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen möchte. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist auf Abenteuer und Geländefahrten ausgelegt. Ihre Federung ist straffer und ermöglicht ein besseres Handling auf unebenen Wegen. Damit ist sie die perfekte Wahl für alle, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sport Glide zahlreiche Annehmlichkeiten wie ein modernes Infotainment-System, das die Fahrt noch angenehmer macht. Sitzheizung und LED-Beleuchtung sind weitere Highlights, die den Komfort erhöhen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf Funktionalität und bietet praktische Features wie einen großen Tank für lange Fahrten und eine gute Übersicht durch die hohe Bauweise. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nachdem, was der Fahrer sucht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda XL 700 V Transalp ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Wahl, vor allem für Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Harley Davidson Sport Glide hingegen ist in der Regel teurer, bietet aber auch ein einzigartiges Fahrerlebnis und einen hohen Wiederverkaufswert. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob Preis oder Erlebnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sport Glide als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Sport Glide ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Wer gerne im Gelände unterwegs ist und ein agiles Motorrad sucht, wird mit der Transalp glücklich. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙