Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportbike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Sport Glide und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das typisch für die Marke ist. Mit ihrem breiten Lenker und der tiefen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle. Die Verkleidung und die abnehmbaren Seitenkoffer machen sie zudem zu einem praktischen Begleiter für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 mit einem sportlichen und aerodynamischen Look. Die aggressive Front und die schlanke Silhouette ziehen die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlicher und fördert ein dynamisches Fahrverhalten, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 400 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Kurven lieben.
Die Harley Davidson Sport Glide hingegen bietet ein ganz anderes Fahrerlebnis. Ihr Drehmoment ist kräftig und sorgt für entspanntes Cruisen auf der Autobahn. Das Fahrverhalten ist weniger hektisch und mehr auf Genuss ausgelegt. Ideal für lange Strecken und entspannte Touren.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Harley Davidson Sport Glide die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem bietet sie eine gute Ausstattung mit modernen Features, die das Fahren komfortabler machen.
Die Kawasaki Ninja 400 ist zwar ebenfalls gut ausgestattet, die sportliche Sitzposition ist auf langen Strecken jedoch weniger komfortabel. Sie eignet sich eher für kürzere Strecken oder sportliche Ausflüge.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Sport Glide ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine tolle Ausstattung für den Cruiser-Lifestyle.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne Kurven fahren und ein dynamisches Fahrverhalten suchen.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Ob Cruiser oder Sportler, beide Modelle haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Kawasaki Ninja 400