Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Kawasaki
Versys 1000 S
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. Kawasaki Versys 1000 S - Ein Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Harley Davidson Sport Glide und die Kawasaki Versys 1000 S handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Komfort
Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Elementen kombiniert wurde. Die tiefen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr eine unverwechselbare Präsenz auf der Straße. Dank der breiten Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet die Sport Glide auch auf längeren Strecken hohen Komfort.
Die Kawasaki Versys 1000 S hingegen hat ein sportlicheres und dynamischeres Design, das auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und das ergonomische Layout machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren, aber auch für den Stadtverkehr. Die Versys ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und bietet eine hervorragende Sicht auf die Straße.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Sport Glide verfügt über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist gut auf das Cruisen abgestimmt und bietet genügend Drehmoment für entspanntes Fahren. Die Sport Glide ist ideal für alle, die das klassische Harley-Feeling schätzen.
Die Kawasaki Versys 1000 S hat einen leistungsstarken Reihen-Vierzylindermotor, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Die Versys ist bekannt für ihr agiles Handling und eignet sich sowohl für sportliches Fahren als auch für lange Touren. Die Leistung ist vielseitig und spricht sowohl Tourenfahrer als auch sportliche Fahrer an.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Harley Davidson Sport Glide einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Ausstattung ist auf den Komfort des Fahrers ausgelegt und die Individualisierungsmöglichkeiten sind ein großes Plus für Harley-Fans.
Die Kawasaki Versys 1000 S hingegen punktet mit einer umfangreicheren technischen Ausstattung. Dazu gehören ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese technischen Features machen die Versys zu einer sehr modernen und anpassungsfähigen Maschine, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Sport Glide ist ideal für Cruiser-Fans. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für lange Autobahnfahrten oder gemütliche Ausflüge. Allerdings ist die Sport Glide nicht die agilste Maschine in Kurven und daher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer weniger geeignet.
Die Kawasaki Versys 1000 S hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, auch in engen Kurven eine gute Figur zu machen. Sie ist sehr stabil und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind oder abseits der Straße fahren möchten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sport Glide als auch die Kawasaki Versys 1000 S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Cruiser-Feeling und Langstreckenkomfort schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und ist perfekt für gemütliche Touren.
Die Kawasaki Versys 1000 S hingegen ist die bessere Wahl für alle, die eine vielseitige Maschine suchen, die sowohl für sportliches Fahren als auch für lange Touren geeignet ist. Mit ihrer modernen Technik und dem agilen Handling ist sie eine hervorragende Option für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abwechslungsreiche Strecken fahren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob das Herz für die klassische Harley schlägt oder die moderne Kawasaki bevorzugt wird, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.