Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Maschinen gegenüber: die Harley Davidson Sport Glide und die Kawasaki Z 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen wollen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das die Tradition der Marke verkörpert. Mit tiefem Schwerpunkt und entspannter Sitzposition bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken. Die Verkleidung und die abnehmbaren Koffer verleihen ihr zudem eine praktische Note, die sie ideal für Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer mit aggressivem Design. Die scharfen Linien und die dynamische Silhouette machen sie zu einem echten Blickfang. Die aufrechte Sitzposition und die durchdachte Ergonomie sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Harley mehr auf den Cruiser-Lifestyle setzt, spricht die Kawasaki sportliche Fahrerinnen und Fahrer an.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Sport Glide ist mit einem kraftvollen Milwaukee Eight Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Der Motor sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für entspanntes Cruisen und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mit anderen Fahrzeugen mitzuhalten, ohne übertrieben sportlich zu wirken.
Ein ganz anderes Fahrerlebnis bietet dagegen die Kawasaki Z 1000 SX. Ihr kraftvoller 1043-cm³-V4-Motor sorgt für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Die Z 1000 SX richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die die sportliche Seite des Motorradfahrens lieben und gerne die Grenzen der Maschine ausloten. Hier zeigt sich die Stärke der Kawasaki: Sie ist agil, reaktionsschnell und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Harley Davidson Sport Glide ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und bietet ein ruhiges Fahrverhalten, das ideal für entspannte Touren ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Cruiser-Fans macht.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen punktet mit ihrem sportlichen Handling. Er ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk machen ihn zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auch mal die Landstraße unsicher machen wollen. Hier zeigt sich die Schwäche der Harley: Sie ist weniger agil und kann in engen Kurven nicht ganz mithalten.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Kawasaki Z 1000 SX die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein vollwertiges ABS-System. Diese Eigenschaften sorgen für ein sicheres und individuelles Fahrerlebnis, das modernen Ansprüchen gerecht wird.
Die Harley Davidson Sport Glide hingegen setzt mehr auf Tradition und weniger auf technische Spielereien. Sie bietet zwar auch einige moderne Features, aber nicht in dem Umfang wie die Kawasaki. Hier zeigt sich die Stärke der Harley: Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Tradition, das viele Biker schätzen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Harley Davidson Sport Glide ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein klassisches Cruiser-Erlebnis.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern. Wer gerne Kurven fährt und die sportliche Seite des Motorradfahrens ausleben möchte, wird mit der Z 1000 SX glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben ab. Ob Cruiser oder Sporttourer - beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.