Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson Sport Glide vs. Kawasaki Z 400: Cruiser und Naked Bikes im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung zwischen der Harley-Davidson Sport Glide und der Kawasaki Z 400 kann eine Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Harley-Davidson Sport Glide versprüht mit ihrem markanten Design und den typischen Harley-Elementen den klassischen Cruiser-Charme. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen nostalgischen Look legen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 400 als modernes Naked Bike, das mit scharfen Linien und einem sportlichen Auftritt überzeugt. Hier zeigt sich, dass die Z 400 für diejenigen gedacht ist, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Sport Glide entspanntes Cruisen, ideal für längere Touren und gemütliche Ausflüge. Die Sitzposition ist bequem und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 400 hingegen ist auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die aufrechte Sitzposition und das geringe Gewicht machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Leistung und Motor

Der Motor der Harley-Davidson Sport Glide liefert ein kraftvolles Drehmoment, das für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Das macht sie zu einer starken Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mit viel Power unterwegs sind. Die Kawasaki Z 400 hingegen punktet mit einem spritzigen und drehfreudigen Motor, der seine Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken ausspielt. Die Z 400 bietet eine agile Beschleunigung und ist dabei sehr spritzig, was sie zu einem wahren Vergnügen auf der Straße macht.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik bietet die Sport Glide einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Z 400 hingegen ist mit einem übersichtlichen Cockpit ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken, wobei die Sport Glide mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist, während die Z 400 den Fokus auf sportliches Fahren legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Harley-Davidson Sport Glide tendenziell etwas teurer ist. Das spiegelt sich auch in der Verarbeitung und den Materialien wider, die bei Harley-Davidson oft von höherer Qualität sind. Die Kawasaki Z 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley-Davidson Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen klassischen Look, Komfort und ein entspanntes Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Die Kawasaki Z 400 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Die Sport Glide ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙