Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. Moto Guzzi V7 III - Cruiser im Vergleich
In der Welt der Cruiser gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ansprechen. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Harley Davidson Sport Glide und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben sowohl die Harley Davidson Sport Glide als auch die Moto Guzzi V7 III ihren eigenen Charakter. Die Sport Glide besticht durch ihr klassisches Harley-Design mit kraftvollem Auftritt und aggressiver Linienführung. Die Kombination aus Cruiser-Elementen und Touring-Features macht sie zu einem vielseitigen Begleiter. Im Vergleich dazu hat die V7 III ein eher traditionelles italienisches Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Die runden Formen und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihr einen zeitlosen Charme.
In puncto Ergonomie bietet die Sport Glide eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank sorgen dafür, dass auch längere Touren nicht zur Qual werden. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, die jedoch etwas sportlicher ausfällt. Die Fußrasten sind weiter vorne positioniert, was eine aktivere Fahrweise begünstigt. Das mag manche Fahrerinnen und Fahrer ansprechen, während andere die entspanntere Haltung der Sport Glide bevorzugen.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads, und hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Harley Davidson Sport Glide ist mit einem leistungsstarken Milwaukee Eight Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Beschleunigung und das typische Harley-Feeling bekannt ist. Im Gegensatz dazu bietet die Moto Guzzi V7 III einen V2-Motor, der zwar nicht ganz so viel Leistung wie die Sport Glide bietet, dafür aber ein einzigartiges Fahrgefühl. Der Motor hat einen charakteristischen Sound und eine sanfte Leistungsentfaltung, die viele Fahrer schätzen. Während die Sport Glide für ihre Kraft und Dynamik bekannt ist, punktet die V7 III mit einem charmanten und nostalgischen Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Harley Davidson Sport Glide überzeugt durch ihre Stabilität und ihr sicheres Handling, insbesondere auf langen Strecken. Die Kombination aus solidem Fahrwerk und leistungsstarkem Motor sorgt dafür, dass sie auch bei höheren Geschwindigkeiten gut beherrschbar bleibt. Die Sport Glide eignet sich hervorragend für Touren und längere Fahrten.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein agileres Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die V7 III ist agiler und vermittelt ein unmittelbares Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer als sehr angenehm empfinden. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil abhängt.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Harley Davidson Sport Glide bietet eine Vielzahl moderner Features wie Digitaldisplay, LED-Beleuchtung und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Ihre umfangreiche Ausstattung macht sie zu einem echten Allrounder, der sich sowohl für den Alltag als auch für längere Touren eignet.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf eine eher minimalistische Ausstattung, die den klassischen Charme des Motorrads unterstreicht. Sie bietet zwar nicht die Fülle an modernen Features wie die Sport Glide, punktet aber mit einem klaren und funktionalen Design. Für Puristen, die das Wesentliche schätzen, ist die V7 III eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sport Glide als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine kraftvolle Leistung, die das Cruisen zum Vergnügen macht.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein nostalgisches Fahrgefühl und einen klassischen Stil bevorzugen. Sie ist wendig, bietet ein agiles Fahrverhalten und eignet sich perfekt für sportliche Ausfahrten. Wer die Freiheit und den Charme eines klassischen Motorrads sucht, wird mit der V7 III glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die kraftvolle Harley oder die elegante Moto Guzzi entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.