Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Suzuki
GS 500
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sport Glide vs. Suzuki GS 500: Kult-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sport Glide und die Suzuki GS 500 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien für Aufsehen sorgen. Die Sport Glide ist ein Cruiser, der mit klassischem Design und kraftvollem V2-Motor begeistert, während die GS 500 als Naked Bike mit Agilität und Wendigkeit punktet. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr markantes, nostalgisches Design, das die Herzen von Cruiser-Fans höher schlagen lässt. Mit ihrem breiten Lenker und der tiefen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Suzuki GS 500 hingegen präsentiert sich als sportliches Naked Bike, das durch seine schlanke Bauweise und die aufrechte Sitzposition überzeugt. Hier nimmt der Fahrer eine aktive Sitzposition ein, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Sport Glide über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und für angenehmes Cruisen auf der Autobahn sorgt. Die Suzuki GS 500 wiederum ist mit einem leichten und agilen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Während die Sport Glide für längere Touren und entspanntes Fahren konzipiert ist, bietet die GS 500 die Möglichkeit, schnell und agil durch den Verkehr zu navigieren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Sport Glide ist von einem stabilen und komfortablen Fahrgefühl geprägt. Sie meistert mühelos lange Strecken und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Suzuki GS 500 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven präzise zu nehmen. Während sich die Sport Glide für gemütliche Touren eignet, ist die GS 500 ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auch in der Stadt schnell reagieren wollen.
Komfort und Ausstattung
Der Komfort der Sport Glide ist vor allem auf langen Strecken unübertroffen. Die breite Sitzbank und die Möglichkeit, einen Gepäckträger zu montieren, machen sie zum perfekten Begleiter auf Reisen. Die Suzuki GS 500 bietet zwar weniger Komfort auf langen Strecken, punktet aber mit geringem Gewicht und einfachem Handling, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki GS 500 die günstigere Variante. Sie bietet solide Leistung zu einem attraktiven Preis und ist damit besonders für Fahranfänger interessant. Die Harley Davidson Sport Glide hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und ein unverwechselbares Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sport Glide als auch die Suzuki GS 500 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und nostalgisches Design legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrgefühl und ist perfekt für entspannte Touren. Die Suzuki GS 500 wiederum ist die richtige Wahl für alle, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die Freiheit eines Cruisers oder die Agilität eines Naked Bikes entscheidet, beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.