Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sport Glide vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Harley Davidson Sport Glide und die Triumph Rocket 3 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Anspruch und es lohnt sich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Strecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT mit einem sportlicheren und aggressiveren Look. Ihre markante Frontpartie und die breite, komfortable Sitzbank sorgen gerade auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 2,5-Liter-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein Drehmoment, das seinesgleichen sucht. Die Harley Davidson Sport Glide hingegen überzeugt durch ein ausgewogenes Fahrverhalten und eine angenehme Leistungsentfaltung, die für entspanntes Fahren sorgt. Während die Rocket 3 GT für Adrenalinjunkies gemacht ist, ist die Sport Glide ideal für alle, die das Cruisen in vollen Zügen genießen wollen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Triumph Rocket 3 GT eine Vielzahl moderner Features wie ein fortschrittliches Infotainment-System und eine hervorragende Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Harley Davidson Sport Glide hingegen punktet mit klassischem Charme und einer soliden Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Materialien verarbeitet, wobei die Rocket 3 GT generell etwas mehr technische Raffinesse bietet.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Harley Davidson Sport Glide ist für einen Cruiser bemerkenswert agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Dafür überrascht die Triumph Rocket 3 GT trotz ihrer Größe mit einem präzisen Handling, das auch enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lässt. Hier zeigt sich, dass Triumph viel Wert auf Fahrdynamik gelegt hat, was das Fahrerlebnis deutlich verbessert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Triumph Rocket 3 GT tendenziell etwas teurer ist, was durch die höhere Leistung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt werden kann. Die Harley Davidson Sport Glide hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sport Glide als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Vorzüge haben. Die Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen lieben und Wert auf ein klassisches Design legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für lange Touren. Die Rocket 3 GT wiederum richtet sich an alle, die ein kraftvolles Motorrad mit modernster Technik und sportlichem Fahrverhalten suchen. Sie ist die richtige Wahl für Adrenalinliebhaber, die auch in Kurven nicht auf Leistung verzichten wollen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle sind hervorragende Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙