Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Sport Glide vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Harley-Davidson Sport Glide und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Harley-Davidson Sport Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer markanten Linienführung und dem robusten Auftritt strahlt sie eine unverwechselbare Präsenz aus. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Auf der anderen Seite steht die Yamaha Tracer 900 GT, die durch ihr sportlich-dynamisches Design überzeugt. Sie ist etwas höher gebaut und bietet eine sportlichere Sitzposition, die für agiles Fahren auf kurvigen Straßen prädestiniert ist.
Motor und Leistung
Der Motor der Harley-Davidson Sport Glide ist ein kraftvoller Milwaukee Eight V2, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen, bei dem das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich geschätzt wird. Im Vergleich dazu verfügt die Yamaha Tracer 900 GT über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der nicht nur für eine agile Beschleunigung sorgt, sondern auch bei hohen Drehzahlen spritzig bleibt. Das macht die Tracer zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und Touren.
Fahrverhalten und Handling
Die Sport Glide bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Strecken eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und macht sie zum idealen Partner für entspannte Touren. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 900 GT für ihre Wendigkeit und Agilität bekannt. Er meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Damit ist die Tracer die beste Wahl für alle, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Tempomat machen das Fahren angenehm. Die Sport Glide hingegen setzt auf traditionelle Werte und bietet weniger technische Spielereien, was für Puristen, die das einfache Fahrgefühl schätzen, von Vorteil sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Sport Glide aufgrund der Marke und des Designs oft etwas teurer ist. Allerdings bietet die Tracer das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Sport Glide als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf Komfort legen. Perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Yamaha Tracer 900 GT richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet moderne Technik und ein hervorragendes Handling, das sie zur idealen Wahl für sportliche Touren macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die Freiheit und den Stil eines Cruisers sucht, wird mit der Sport Glide glücklich. Wer Abenteuer und Dynamik liebt, für den ist die Tracer 900 GT die perfekte Wahl. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.