Harley-Davidson
Sportster S
BMW
F 750 GS
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. BMW F 750 GS: Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung für das richtige Motorrad kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen die Harley Davidson Sportster S und die BMW F 750 GS im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer tiefen Sitzposition und der lässigen Haltung vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als sportliches Adventure-Bike mit modernem und funktionalem Design. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer komfortablen Wahl für längere Touren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Harley Davidson Sportster S einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die BMW F 750 GS wiederum punktet mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der über den gesamten Drehzahlbereich eine gleichmäßige und sanfte Leistungsentfaltung bietet. Das sorgt für ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken und bei unterschiedlichen Fahrbedingungen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Ausgestattet mit einer Vielzahl moderner Annehmlichkeiten wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Harley Davidson Sportster S wiederum bietet ein minimalistisches Cockpit, das den klassischen Look beibehält, aber weniger technische Features bietet. Das könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, ein Nachteil sein.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der Harley Davidson Sportster S ist sportlich und agil, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Die BMW F 750 GS wiederum bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das sich besonders auf unbefestigten Straßen und unter schwierigen Bedingungen auszahlt. Ihre Federung ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Harley Davidson Sportster S oft etwas günstiger als die BMW F 750 GS. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer mit begrenztem Budget ein wichtiger Faktor sein. Allerdings sollte man auch die zusätzlichen Features und die bessere Ergonomie der BMW berücksichtigen, die den höheren Preis rechtfertigen können.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Harley Davidson Sportster S ist perfekt für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und gerne in der Stadt oder auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Ihr kraftvoller Motor und das sportliche Handling machen sie zu einer aufregenden Wahl für Kurzstreckenfahrer.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unterschiedliche Fahrbedingungen meistern wollen. Mit ihrem hohen Komfort, der modernen Ausstattung und dem stabilen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.