Harley-Davidson
Sportster S
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. BMW R 1200 GS K25 - Kult-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sportster S und die BMW R 1200 GS K25 zwei Modelle, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Fahrer an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr markantes, klassisches Design, das die Seele des amerikanischen Cruisings verkörpert. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der aufrechten Sitzposition bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, das zum entspannten Cruisen einlädt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Die höhere Sitzposition und der breitere Lenker sorgen für mehr Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Die Sportster S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment und das typische Harley-Feeling sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum verfügt über einen Boxermotor, der nicht nur für hohe Leistung, sondern auch für hervorragende Laufruhe sorgt. Die GS ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Im Stadtverkehr spielt die Sportster S ihre Stärken aus. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zu einem idealen Begleiter für den urbanen Alltag macht. Andererseits ist die BMW R 1200 GS K25 bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten. Sie meistert auch kurvige Strecken und unebene Wege mit Bravour und ist damit das perfekte Bike für Abenteurer.
Ausstattung und Technik
Die Harley Davidson Sportster S kommt mit einem minimalistischen Ansatz daher, der das Fahren in den Vordergrund stellt. Dennoch bietet sie moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Dafür ist die BMW R 1200 GS K25 mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter ein umfangreiches Bordcomputersystem, ABS und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig liegt die Sportster S im etwas niedrigeren Segment, was sie für Einsteiger und Cruiser-Fans attraktiv macht. Die BMW R 1200 GS K25 liegt in der höheren Preisklasse, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und Technik. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Prioritäten ab.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Harley Davidson Sportster S ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling suchen und gerne in der Stadt unterwegs sind. Sie bietet ein unverwechselbares Design und ein authentisches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Tourenfahrer, die Wert auf Vielseitigkeit, Komfort und moderne Technik legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Cruisingfreude oder Reiseabenteuer - beide Motorräder gehören auf die Straße.