Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sportster S

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 17.570 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Harleys zweites Bike mit dem neuen Revolution Motor
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • fetter V2 Sound, aber unter 95dB
  • elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
Kontra:
  • Federung hinten knüppelhart
  • futzeliger Seitenständer
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 775 mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartV2 Revolution® Max 1250T
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite231km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartMotor mittragegend
Federung vorneUSD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm
Federung hintenÜber Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne160/70TR17 73V
Reifen hinten180/70R16 77V
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.
 
Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2014-heute
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rotbraun, schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sportster S vs. BMW R 1200 GS K50 - Die beiden Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei besonders beliebte Motorräder sind die Harley Davidson Sportster S und die BMW R 1200 GS K50. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefen Linien und der markante Look verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzposition ist sportlich, aber bequem und damit ideal für kürzere Touren.

Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 ein typisches Adventure-Bike. Das robuste Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße. Die Ergonomie ist für lange Fahrten optimiert, was sie zum perfekten Begleiter für Reisen und Offroad-Abenteuer macht.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, verfügt die Harley Davidson Sportster S über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Die Sportster S ist agil und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans begeistert.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der ebenfalls viel Leistung bietet, aber auf eine andere Art. Die GS ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände zu glänzen. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sportster S einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die Technik konzentriert sich jedoch auf das Wesentliche und bietet nicht die Fülle an Optionen wie die BMW.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einer Vielzahl an technischen Raffinessen ausgestattet. Von einem umfangreichen Bordcomputer über diverse Assistenzsysteme bis hin zu einem ausgeklügelten Fahrwerkssystem bietet der GS alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Diese Eigenschaften machen ihn besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.

Energieeffizienz und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Harley Davidson Sportster S hat einen relativ hohen Verbrauch, was bei längeren Fahrten zu häufigen Tankstopps führen kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, könnte das ein Nachteil sein.

Die BMW R 1200 GS K50 bietet dagegen eine bessere Kraftstoffeffizienz, das heißt, sie kann längere Strecken ohne häufiges Tanken zurücklegen. Das kommt vor allem abenteuerlustigen Fahrern entgegen, die oft abseits ausgetretener Pfade unterwegs sind.

Fazit

Beide Motorräder, die Harley Davidson Sportster S und die BMW R 1200 GS K50, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Cruiser-Erlebnis suchen und gerne in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind. Ihr markantes Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einem echten Hingucker.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Mit seiner Vielseitigkeit, dem komfortablen Fahrwerk und der modernen Technik ist er für nahezu jedes Terrain geeignet. Wer gerne reist und auch mal abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der GS glücklich.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Bikes von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für den sportlichen Cruiser-Look der Harley oder die Abenteuerlust der BMW entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙