Harley-Davidson
Sportster S
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Sportster S vs. Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Biker eine Herzensangelegenheit. Besonders wenn es um zwei so ikonische Modelle wie die Harley-Davidson Sportster S und die Dyna Low Rider FXDL geht, kann die Entscheidung schwer fallen. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und Stärken, die sie zu etwas Besonderem machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Sportster S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und ihrer kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu hat die Dyna Low Rider FXDL einen eher klassischen Cruiser-Look, der sich durch eine entspannte Sitzposition und eine breitere Lenkergeometrie auszeichnet. Während die Sportster S auf sportliches Fahren und dynamisches Handling ausgelegt ist, bietet die Dyna Low Rider eine komfortable Sitzposition, die sich ideal für längere Touren eignet.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Sportster S über einen kraftvollen Revolution Max Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Mit ihrer Leistung ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen. Im Gegensatz dazu ist die Dyna Low Rider FXDL mit einem klassischen V-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und den typischen Harley-Sound bekannt ist. Während die Sportster S in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, bietet die Dyna Low Rider ein sanfteres Fahrverhalten, das sich gut für lange Strecken eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Sportster S ist dynamisch und reaktionsschnell, was auf kurvigen Straßen viel Spaß macht. Die sportliche Geometrie und die leichten Materialien tragen zu einem agilen Fahrverhalten bei. Im Vergleich dazu ist die Dyna Low Rider FXDL stabiler und bietet vor allem auf der Autobahn ein ruhigeres Fahrgefühl. Die breiteren Reifen und der längere Radstand sorgen für mehr Stabilität und machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans, die gerne lange Touren unternehmen.
Ausstattung und Technik
Die Sportster S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf klassische Ausstattung und bietet weniger technische Spielereien, was für Puristen, die die Einfachheit des traditionellen Harley-Erlebnisses schätzen, von Vorteil sein kann.
Preise und Verfügbarkeit
Preislich bewegen sich beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Sportster S aufgrund der modernen Technik und des sportlichen Designs tendenziell etwas teurer sein kann. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Sportster S als auch die Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten bevorzugen und Wert auf moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Komfort und Stabilität schätzen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist ideal für lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die sportliche Sportster S oder die klassische Dyna Low Rider FXDL, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.