Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sportster S

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 17.570 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Harleys zweites Bike mit dem neuen Revolution Motor
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • fetter V2 Sound, aber unter 95dB
  • elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
Kontra:
  • Federung hinten knüppelhart
  • futzeliger Seitenständer
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 775 mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartV2 Revolution® Max 1250T
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite231km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartMotor mittragegend
Federung vorneUSD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm
Federung hintenÜber Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne160/70TR17 73V
Reifen hinten180/70R16 77V
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.
 
Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2014-heute
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rotbraun, schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson Sportster S vs. Harley-Davidson Livewire ELW: Ein Vergleich der Kultbikes

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Harley-Davidson Sportster S und die Harley-Davidson Livewire ELW. Beide Motorräder repräsentieren die Philosophie von Harley-Davidson, jedoch auf sehr unterschiedliche Weise. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Harley-Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Elementen kombiniert wurde. Die aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition verleihen ihr einen sportlichen Charakter, während die breite Lenkerposition für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Livewire ELW mit einem futuristischen Look, der die Elektrifizierung des Motorradsports widerspiegelt. Das schlanke Design und die markanten LED-Leuchten machen sie zu einem echten Hingucker, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße auffällt.

Antrieb und Leistung

Beim Antrieb gibt es einen klaren Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Sportster S ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment und ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung steht sofort zur Verfügung, was besonders beim Beschleunigen von Vorteil ist. Zum anderen verfügt die Livewire ELW über einen Elektroantrieb, der eine unmittelbare Kraftentfaltung ermöglicht. Diese sorgt für ein geräusch- und vibrationsfreies Fahren, was viele Fahrer als angenehm empfinden. Während die Sportster S für ihre kraftvolle Leistung bekannt ist, bietet die Livewire ein völlig neues Fahrgefühl, das durch das Fehlen von Motorgeräuschen geprägt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Sportster S ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und damit eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Im Vergleich dazu ist die Livewire ELW auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrgefühl und eignet sich besonders für lange Strecken. Die Gewichtsverteilung und der niedrige Schwerpunkt sorgen dafür, dass sie auch in anspruchsvollen Fahrsituationen leicht zu kontrollieren ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Livewire ELW auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernsten Funktionen ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Funktionen bieten eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten und erhöhen den Fahrkomfort. Die Sportster S hingegen setzt auf traditionelle Instrumente, kombiniert mit modernen Annehmlichkeiten wie einem TFT-Display. Während die Sportster S eine einfachere Bedienung bietet, punktet die Livewire mit innovativer Technik und zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten.

Umweltfreundlichkeit und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit. Die Livewire ELW ist ein rein elektrisch betriebenes Motorrad und damit emissionsfrei. Damit ist sie die ideale Wahl für umweltbewusste Fahrer. Die Sportster S hingegen hat einen klassischen Verbrennungsmotor und verursacht somit CO2-Emissionen. Auch die Betriebskosten sind bei der Livewire in der Regel niedriger, da sie weniger Wartung benötigt und die Energiekosten oft günstiger sind als Benzin. Allerdings ist der Anschaffungspreis der Livewire deutlich höher, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein könnte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Sportster S als auch die Harley-Davidson Livewire ELW ihre Stärken und Schwächen haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis mit kraftvollem Antrieb und sportlichem Handling suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Fahrten und bietet das traditionelle Harley-Feeling. Andererseits ist die Livewire ELW perfekt für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad mit innovativer Technologie und sofortiger Leistung suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen es auf leises Fahren und einfaches Handling ankommt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren verkörpert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙