Harley-Davidson
Sportster S
Harley-Davidson
Road Glide
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Harley Davidson Road Glide - Ein Vergleich
Bei der Wahl zwischen der Harley Davidson Sportster S und der Harley Davidson Road Glide stehen zwei sehr unterschiedliche Motorräder im Ring. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Sportster S besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu ist die Road Glide ein echter Tourer. Mit seiner massiven Frontpartie und der komfortablen Sitzposition ist er für lange Strecken konzipiert. Die Verkleidung sorgt für einen besseren Windschutz, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Sportster S verfügt über einen leistungsstarken V-Twin-Motor, der für eine sportliche Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Ideal für alle, die gerne schnell durch die Kurven fahren und einen sportlichen Fahrstil bevorzugen. Die Road Glide hingegen bietet einen größeren Motor, der auf Drehmoment und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist. Hier steht der Komfort im Vordergrund, was sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Sportster S ist bemerkenswert. Er lässt sich leicht manövrieren und gibt dem Fahrer ein direktes Feedback. Das macht sie besonders attraktiv für Fahranfänger und sportliche Fahrer. Die Road Glide hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten auf geraden Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Kombination aus Gewicht und Verkleidung sorgt auch bei widrigen Bedingungen für ein ruhiges Fahrgefühl.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung hat die Road Glide die Nase vorn. Er bietet zahlreiche Komfortmerkmale wie ein hochwertiges Audiosystem, ein Navigationssystem und viel Stauraum für Gepäck. Das macht sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrten. Die Sportster S hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine minimalistische Ausstattung, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, während die Road Glide auf Komfort und Bequemlichkeit setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Sportster S ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrer. Die Road Glide ist teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort, was sie für Langstreckenfahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Harley Davidson Sportster S und der Harley Davidson Road Glide stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Sportster S ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, während die Road Glide die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer ist, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und schnelle Kurven liebt, wird an der Sportster S seine Freude haben. Wer lange Touren unternimmt und dabei nicht auf Komfort verzichten will, ist mit der Road Glide besser bedient. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten das einzigartige Fahrerlebnis, das Harley Davidson so besonders macht.