Harley-Davidson
Sportster S
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Sportster S vs. Sport Glide FLSB - Kult-Motorräder im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist voller faszinierender Modelle, aber wenn es um Harley-Davidson geht, sind die Sportster S und die Sport Glide FLSB zwei der beliebtesten Vertreter. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie zu einer hervorragenden Wahl für unterschiedliche Biker machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist für viele Motorradfahrer ein entscheidendes Kriterium. Die Harley-Davidson Sportster S besticht durch ihr sportlich-aggressives Erscheinungsbild. Mit niedriger Sitzhöhe und kompaktem Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Wendigkeit und Kontrolle. Im Gegensatz dazu bietet die Sport Glide FLSB ein klassisches Cruiser-Design mit einem etwas längeren Radstand und einer bequemeren Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht.
Fahrkomfort
In Sachen Fahrkomfort hat die Sport Glide FLSB die Nase vorn. Sie ist mit einer komfortablen Sitzbank und einer besseren Federung ausgestattet, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Die Sportster S hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer strafferen Federung und einer sportlicheren Sitzposition äußert. Das kann auf langen Strecken ermüdend wirken, während die Sport Glide FLSB für ausgedehnte Touren prädestiniert ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedes Bikerherz höher schlagen lassen. Die Sportster S ist mit einem 1250 ccm V-Twin Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie ist ideal für alle, die gerne schnell und dynamisch fahren.
Die Sport Glide FLSB hingegen verfügt ebenfalls über einen 1746 ccm V-Twin-Motor, der für ein hohes Drehmoment und entspanntes Cruisen sorgt. Diese Maschine ist perfekt für lange Autobahnfahrten oder entspannte Touren über Land.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Sportster S hat in der Regel eine bessere Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer attraktiven Option für den täglichen Gebrauch macht. Die Sport Glide FLSB bietet dagegen mehr Leistung, was sich in einem höheren Kraftstoffverbrauch niederschlägt. Hier kommt es darauf an, ob der Fokus auf Leistung oder Effizienz liegt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Modelle eine Vielzahl an Features. Die Sportster S ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer fortschrittlichen Traktionskontrolle ausgestattet. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Sport Glide FLSB hingegen punktet mit einem klassischen Look und einer soliden Ausstattung, wie sie für den Cruiser-Stil typisch ist. Sie bietet jedoch weniger technische Spielereien, was für puristische Fahrer, die den traditionellen Biker-Lifestyle schätzen, von Vorteil sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Sportster S ist in der Regel etwas teurer als die Sport Glide FLSB, was sich in der modernen Technik und dem sportlichen Design widerspiegelt. Die Sport Glide FLSB hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die Wert auf Komfort und klassische Ästhetik legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Sportster S als auch die Sport Glide FLSB ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Sportster S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurze, dynamische Ausflüge. Die Sport Glide FLSB hingegen ist die bessere Wahl für Biker, die lange Strecken zurücklegen wollen und dabei Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Sie verbindet klassischen Stil mit hohem Fahrkomfort.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und verkörpern auf ihre Weise den Geist von Harley-Davidson.