Harley-Davidson
Sportster S
Honda
CBF 1000
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Honda CBF 1000 - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt des Interesses stehen, sind die Harley Davidson Sportster S und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was sie zu interessanten Kandidaten für einen Vergleich macht.
Design und Stil
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr markantes Cruiser-Design, das typisch für die Marke ist. Mit ihrer muskulösen Erscheinung und den klassischen Harley-Elementen zieht sie viele Blicke auf sich. Die niedrige Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für ein lässiges Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer zu schätzen wissen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportlicher Tourer. Ihr Design ist moderner und funktionaler, was sich in der Aerodynamik und den klaren Linien widerspiegelt. Die CBF 1000 ist darauf ausgelegt, sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken eine gute Figur zu machen.
Leistung und Motor
Wenn es um Leistung geht, bietet die Harley Davidson Sportster S einen kraftvollen V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Fahren und Cruisen auf Landstraßen. Das Fahrgefühl ist einzigartig und vermittelt ein Gefühl von Freiheit.
Die Honda CBF 1000 hingegen ist mit einem kraftvollen Reihen-Vierzylinder ausgestattet, der hohe Drehzahlen und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie besonders agil und reaktionsschnell, was sich in der Stadt und auf kurvigen Straßen bemerkbar macht. Damit ist die CBF 1000 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamischeres Fahrverhalten suchen.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Harley Davidson Sportster S einiges zu bieten. Die Sitzposition ist entspannt und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings könnte die Sportster auf längeren Strecken etwas anstrengend sein, da die Sitzposition nicht für stundenlanges Fahren ausgelegt ist.
Die Honda CBF 1000 bietet dagegen eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die für längere Touren geeignet ist. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was die CBF 1000 zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken macht.
Technologie und Ausstattung
Die Harley Davidson Sportster S ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer.
Die Honda CBF 1000 bietet zudem eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ein digitales Cockpit und ein effizientes Bremssystem. Die CBF 1000 punktet zudem mit ihrer Zuverlässigkeit, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Harley Davidson Sportster S und die Honda CBF 1000, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Sportster S ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling und einen starken Motor schätzen. Sie ist perfekt für entspanntes Fahren und das Genießen der Landschaft.
Die CBF 1000 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.