Harley-Davidson
Sportster S
Honda
CL 500
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Honda CL 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Harley Davidson Sportster S und die Honda CL 500. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer muskulösen Erscheinung und der tiefen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Stärke und Freiheit. Die Kombination aus klassischen Harley-Elementen und modernen Akzenten spricht viele Biker an, die das Besondere suchen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CL 500 in einem eher minimalistischen und modernen Look. Sie ist schlanker und leichter, was sie besonders für Stadtfahrten und Kurzstrecken attraktiv macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Bikern gefällt.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Sportster S klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrgefühl vermittelt ein Gefühl von Freiheit, das nur eine Harley bieten kann.
Die Honda CL 500 hingegen setzt auf einen effizienteren Parallel-Twin-Motor, der nicht nur spritzig, sondern auch äußerst sparsam ist. Auch wenn die Leistung nicht ganz an die der Sportster S heranreicht, bietet sie genügend Power für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten. Die Honda ist zudem leichter und agiler, was sie zu einer hervorragenden Wahl für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Sportster S wird durch ihr Gewicht und ihre Bauweise bestimmt. Sie fühlt sich auf der Straße stabil an, kann aber in engen Kurven etwas schwerfällig wirken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten angenehm macht, auf kurvigen Strecken aber nicht immer die beste Performance bietet.
Die Honda CL 500 punktet hingegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung beim Fahren. Die Federung ist straffer abgestimmt, was sie vor allem in Kurven zu einem wendigen Begleiter macht. Das macht die Honda ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sportster S einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Verarbeitung ist hochwertig und spiegelt die Tradition der Marke wider.
Auch die Honda CL 500 bietet moderne Technik, allerdings in einem etwas schlichteren Paket. Sie ist mit einem übersichtlichen und funktionalen Display ausgestattet und bietet grundlegende Fahrhilfen, die im Alltag nützlich sind. Die einfache Bedienung und die Zuverlässigkeit machen die Honda zu einer praktischen Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Honda CL 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Sportster S ist ideal für alle, die ein kraftvolles und markantes Motorrad suchen, das Komfort auf langen Strecken bietet und das klassische Harley-Feeling vermittelt. Sie ist perfekt für erfahrene Fahrer, die die Freiheit und das Abenteuer auf zwei Rädern suchen.
Die Honda CL 500 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer. Mit ihrem agilen Handling und der sparsamen Motorisierung ist sie ideal für den täglichen Gebrauch und kürzere Ausflüge. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist leicht zu handhaben, was sie zu einer perfekten Option für alle macht, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob kraftvolle Harley oder agile Honda - beide haben ihren Platz in der Motorradwelt.