Harley-Davidson
Sportster S
Honda
CMX 500 Rebel
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Honda CMX 500 Rebel - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sportster S und die Honda CMX 500 Rebel zwei Modelle, die in der Biker-Community viel Aufmerksamkeit erregen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Ergonomie, Design und weiteren wichtigen Aspekten gegenübergestellt.
Leistung und Motor
Die Harley Davidson Sportster S ist mit einem kraftvollen Revolution Max 1250T Motor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die Leistung ist nicht nur für geübte Fahrerinnen und Fahrer geeignet, sondern bietet auch genügend Drehmoment für entspannte Fahrten. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist mit einem 471 cm³ Paralleltwin ausgestattet, der ein sanftes und kontrolliertes Fahren ermöglicht. Während die Sportster S für sportliches Fahren und lange Touren prädestiniert ist, eignet sich die CMX 500 Rebel hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Strecken.
Ergonomie und Komfort
In Sachen Ergonomie bietet die Sportster S eine aggressive Sitzposition, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen für ein gutes Handling, können aber auf langen Strecken etwas anstrengend sein. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat eine entspanntere Sitzposition, die sich perfekt für längere Touren eignet. Der niedrige Schwerpunkt und die bequeme Sitzbank machen sie zur idealen Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Komfort legen.
Design und Stil
Ästhetisch sind beide Motorräder sehr ansprechend, jedoch in unterschiedlichen Stilen. Die Harley Davidson Sportster S hat ein kraftvolles, aggressives Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Mit ihrer markanten Linienführung und dem robusten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Honda CMX 500 Rebel wiederum hat ein minimalistisches und modernes Design, das viele junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker.
Ausstattung und Technik
Technisch ist die Sportster S mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem fortschrittlichen ABS-System ausgestattet. Diese Technologien bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrerlebnis. Auch die Honda CMX 500 Rebel bietet einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Das LCD-Display ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Sportster S. Dennoch bietet die Rebel alles, was ein Fahrer braucht, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CMX 500 Rebel in der Regel günstiger als die Harley Davidson Sportster S. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Die Sportster S hingegen ist eine Investition in ein leistungsstarkes und ikonisches Motorrad, das über viele Jahre Freude bereiten kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Harley Davidson Sportster S ist ideal für diejenigen, die ein leistungsstarkes, sportliches Motorrad suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ein markantes Design, das die Herzen vieler Biker höher schlagen lässt.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie ist leicht zu handhaben, bietet eine entspannte Sitzposition und ist ideal für Stadtfahrten und längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.