Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sportster S

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 17.570 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Harleys zweites Bike mit dem neuen Revolution Motor
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • fetter V2 Sound, aber unter 95dB
  • elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
Kontra:
  • Federung hinten knüppelhart
  • futzeliger Seitenständer
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 775 mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartV2 Revolution® Max 1250T
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite231km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartMotor mittragegend
Federung vorneUSD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm
Federung hintenÜber Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne160/70TR17 73V
Reifen hinten180/70R16 77V
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.
 
Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2014-heute
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rotbraun, schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sportster S vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Harley Davidson Sportster S und die Kawasaki ER-6n oft im Fokus der Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach dem perfekten Motorrad sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer muskulösen Erscheinung und den klassischen Harley-Elementen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem und macht auch längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als agiles Naked Bike. Das moderne Design und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine entspannte Fahrweise, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Sportster S klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein hervorragendes Handling und agiles Fahrverhalten. Während die Sportster S für kraftvolle Fahrten auf der Landstraße prädestiniert ist, eignet sich die ER-6n hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt die Harley Davidson Sportster S ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Ihre Bauweise und ihr Gewicht sorgen dafür, dass sie auch auf langen Strecken eine gute Figur macht. Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und ist ideal für Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein agiles Bike suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sportster S einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Die Kawasaki ER-6n überzeugt dagegen mit einem soliden, aber weniger umfangreichen Ausstattungspaket. Sie bietet alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt, jedoch ohne die zusätzlichen technischen Spielereien der Sportster S.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer als die Kawasaki ER-6n. Dies spiegelt sich auch in der Ausstattung und der Marke wider. Während die Sportster S für ihre Qualität und ihren Stil geschätzt wird, bietet die ER-6n ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Kawasaki ER-6n ihre eigenen Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Stil und ein kraftvolles Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Fahrten und bietet eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer einen Cruiser sucht, wird bei der Sportster S fündig, während die ER-6n die beste Wahl für alle ist, die ein agiles Naked Bike für den Alltag suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙