Harley-Davidson
Sportster S
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Sportster S vs. Kawasaki Vulcan S: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Harley-Davidson Sportster S und die Kawasaki Vulcan S ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Bikes und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Harley-Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrer muskulösen Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S mit einem etwas weicheren und zugänglicheren Design. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspanntere Sitzposition bevorzugen. Die Vulcan S bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders bei längeren Touren angenehm ist. Ein weiterer Pluspunkt ist der verstellbare Sitz, der sich leicht an verschiedene Körpergrößen anpassen lässt.
Motor und Leistung
Die Harley-Davidson Sportster S verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen. Allerdings kann die Leistung für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer etwas überwältigend sein.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin ausgestattet, der eine sanfte und kontrollierte Leistung liefert. Das macht sie zu einer guten Wahl für Anfänger oder Fahrer, die einen entspannteren Fahrstil bevorzugen. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn sicher unterwegs zu sein, ohne sich überfordert zu fühlen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Harley-Davidson Sportster S ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann das Fahrwerk auf unebenen Straßen etwas hart sein, was den Komfort beeinträchtigen kann.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Sie absorbiert Unebenheiten gut und sorgt auch auf weniger idealen Straßen für ein entspanntes Fahrgefühl. Dennoch ist sie nicht ganz so agil wie die Sportster S, was sich in engen Kurven bemerkbar macht.
Ausstattung und Technik
Die Harley-Davidson Sportster S verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technik verbessert das Fahrerlebnis und sorgt für mehr Sicherheit. Allerdings ist die Sportster S in der Grundausstattung etwas spartanisch, wenn es um zusätzliches Zubehör geht.
Die Kawasaki Vulcan S bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, darunter ein gut ablesbares Display und eine Vielzahl an Zubehör, das den Komfort und die Funktionalität erhöht. Die Verfügbarkeit verschiedener Anbauteile macht es leicht, das Motorrad nach den eigenen Wünschen zu gestalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich ist die Harley-Davidson Sportster S im oberen Segment angesiedelt, was für viele potentielle Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann. Die Marke Harley-Davidson hat einen hohen Wiedererkennungswert und bietet ein gewisses Prestige, das sich im Preis widerspiegelt.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist in der Regel günstiger, bietet aber dennoch eine solide Leistung und Ausstattung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Sportster S als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken haben. Die Sportster S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein markantes Design legen. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne kurvige Strecken fahren und ein agiles Fahrgefühl schätzen.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und bietet eine entspannte Sitzposition, die lange Touren angenehm macht. Die Vulcan S ist ideal für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, aber nicht auf moderne Features verzichten wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und ein markantes Design bevorzugt, wird mit der Harley-Davidson Sportster S glücklich. Für Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen, ist die Kawasaki Vulcan S die bessere Wahl.