Harley-Davidson
Sportster S
Kawasaki
W 800
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Kawasaki W 800 - Kultmotorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sportster S und die Kawasaki W 800 zwei Modelle, die in der Bikerszene für Furore sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihrer sportlichen Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus mattem Schwarz und glänzenden Chromelementen verleiht ihr einen unverwechselbaren Look, der die Tradition von Harley Davidson mit zeitgemäßen Akzenten verbindet.
Im klassischen Retro-Stil präsentiert sich dagegen die Kawasaki W 800. Sie erinnert an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens und versprüht nostalgischen Charme. Die runden Scheinwerfer, die schmalen Linien und die klassischen Farben machen sie zu einem echten Hingucker für Liebhaber von Vintage-Bikes.
Motor und Leistung
Die Harley Davidson Sportster S ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Ihre Leistung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein dynamisches Erlebnis auf der Straße. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und die Freiheit auf zwei Rädern genießen möchten.
Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf einen luftgekühlten Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten bietet. Die Leistung ist nicht so hoch wie bei der Sportster S, dafür bietet sie ein angenehmes Fahrgefühl, das sich perfekt für entspannte Touren eignet. Die W 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort legen.
Fahrverhalten und Komfort
Die Sportster S überzeugt durch ein sportliches Fahrverhalten und eine direkte Lenkung, mit der sich Kurven mit Leichtigkeit meistern lassen. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem sein. Die Federung ist straff, was für ein agiles Fahrgefühl sorgt, auf unebenen Straßen aber zu einem harten Fahrverhalten führen kann.
Die Kawasaki W 800 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken für mehr Komfort sorgt. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen angenehm macht. Ihr Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sportster S einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Fahrmodi und die Traktionskontrolle sind nützliche Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Damit ist die Sportster S für technikaffine Bikerinnen und Biker gut gerüstet.
Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf Einfachheit und klassische Werte. Die Ausstattung ist eher minimalistisch, was für viele Fahrer einen nostalgischen Reiz hat. Es gibt keine überflüssigen technischen Spielereien, was die W 800 zu einem puristischen Bike macht, das sich auf das Wesentliche konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer als die Kawasaki W 800, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für Bikerinnen und Biker, die bereit sind, für ein sportliches und modernes Motorrad mehr zu bezahlen, ist die Sportster S eine lohnende Investition.
Die Kawasaki W 800 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine preisgünstige Alternative für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, aber nicht auf Qualität und Komfort verzichten wollen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Harley Davidson Sportster S ist ideal für alle, die ein sportliches und modernes Bike suchen, das aufregende Fahrleistungen bietet. Sie ist perfekt für Bikerinnen und Biker, die gerne schnell unterwegs sind und die Freiheit auf zwei Rädern genießen möchten.
Die Kawasaki W 800 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassischen Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Ausfahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.