Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sportster S

Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

UVP 17.570 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Harleys zweites Bike mit dem neuen Revolution Motor
Weiter zum Testbericht
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • fetter V2 Sound, aber unter 95dB
  • elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
Kontra:
  • Federung hinten knüppelhart
  • futzeliger Seitenständer
Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 775 mm
Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartV2 Revolution® Max 1250T
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite231km
Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartMotor mittragegend
Federung vorneUSD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm
Federung hintenÜber Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne160/70TR17 73V
Reifen hinten180/70R16 77V
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.
 
Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2014-heute
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rotbraun, schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sportster S vs. Kawasaki Z 900 RS: Ein Vergleich der Kultmotorräder

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sportster S und die Kawasaki Z 900 RS zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Fahrer an. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike die Nase vorn hat.

Design und Style

Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem aggressiven Look und der tiefen Sitzposition vermittelt sie sofort ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Kombination aus modernen Elementen und klassischen Harley-Designmerkmalen macht sie zu einem echten Hingucker.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 900 RS im Retro-Stil, der an die klassischen Naked Bikes der 70er Jahre erinnert. Die Z 900 RS verbindet Eleganz mit Sportlichkeit und zieht mit ihren geschwungenen Linien und der hochwertigen Verarbeitung die Blicke auf sich. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Sportster S eher die Kraft und den Charakter eines Cruisers verkörpert, während die Z 900 RS den sportlichen Fahrer anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Harley Davidson Sportster S ist mit einem starken V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf kraftvolle Leistung legen und gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind.

Die Kawasaki Z 900 RS hingegen setzt auf einen kraftvollen Reihenvierzylinder, der für hohe Drehfreude und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Handling und ist damit der perfekte Begleiter für sportliche Touren. Die Z 900 RS eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche Ausrichtung bevorzugen und gerne dynamisch unterwegs sind.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Harley Davidson Sportster S bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe tragen dazu bei, dass sich der Fahrer wohl fühlt und die Kontrolle über das Motorrad behält.

Die Kawasaki Z 900 RS hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, die für eine entspannte Fahrweise sorgt. Die Sitzbank ist gut gepolstert und bietet auch auf längeren Touren ausreichend Komfort. Beide Motorräder eignen sich somit für unterschiedliche Fahrstile, wobei die Sportster S eher den Cruiser-Fahrer anspricht, während die Z 900 RS für den sportlichen Fahrer konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Bei der technischen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Harley Davidson Sportster S ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem leistungsstarken ABS-System ausgestattet. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß erheblich.

Die Kawasaki Z 900 RS punktet zudem mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, darunter ein modernes TFT-Display, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Features sorgen dafür, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle behält und das Motorrad optimal an seine Bedürfnisse anpassen kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Harley Davidson Sportster S ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf ein markantes Design legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und ist perfekt für entspannte Ausfahrten oder kurvenreiche Strecken.

Die Kawasaki Z 900 RS hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und dynamische Fahrweise bevorzugen. Mit ihrem Retro-Design und der hervorragenden Leistung ist sie ein echter Spaß auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

Die Kawasaki Z 900 RS im Retrostil erinnert an die klassischen Naked Bikes der 70er Jahre.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙