Harley-Davidson
Sportster S
KTM
RC 390
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley Davidson Sportster S und der KTM RC 390. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie zu interessanten Vertretern ihrer jeweiligen Klasse machen. Die Sportster S ist ein Cruiser mit starkem Fokus auf Stil und Komfort, während die KTM RC 390 ein Sportmotorrad ist, das auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design der Harley Davidson Sportster S ist unverkennbar. Mit ihrem klassischen Cruiser-Look, der tiefen Sitzposition und den breiten Lenkergriffen strahlt sie Ruhe und Eleganz aus. Die Sportster S ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort, was sie zum perfekten Begleiter für entspannte Ausflüge macht.
Im Gegensatz dazu steht die KTM RC 390, die mit ihrem aggressiven und sportlichen Design sofort ins Auge fällt. Die scharfen Linien und die aerodynamische Form sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktionell. Die Sitzposition ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, was bei hohen Geschwindigkeiten für mehr Kontrolle sorgt. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die Sportster S für Genuss und Komfort steht, ist die RC 390 auf Leistung und Dynamik ausgelegt.
Leistung und Fahrverhalten
Auf der Leistungsseite bietet die Harley Davidson Sportster S einen kraftvollen V-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sportster S ist nicht nur stark, sondern auch gutmütig, was sie zu einem idealen Bike für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die KTM RC 390 hingegen hat einen Einzylinder-Motor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Die RC 390 ist ein echter Sportler, der auf der Rennstrecke glänzt. Die Fahrwerksabstimmung und das geringe Gewicht ermöglichen präzises Manövrieren auch in engen Kurven. Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die das Adrenalin lieben und gerne schnell unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik bietet die Harley Davidson Sportster S einige moderne Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und umfassende Konnektivität. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Sportster S ist also nicht nur ein nostalgisches Bike, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand.
Auch die KTM RC 390 punktet mit moderner Technik, vor allem im Bereich der Fahrassistenzsysteme. ABS, Traktionskontrolle und ein sportliches TFT-Display gehören zur Serienausstattung. Diese Eigenschaften sprechen vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf maximale Kontrolle und Sicherheit legen. Die RC 390 ist also nicht nur schnell, sondern auch smart.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Harley Davidson Sportster S eine solide Ausstattung für ihren Preis, wobei der Fokus klar auf Cruiser-Feeling und Komfort liegt. Sie ist ideal für alle, die ein stylisches Bike für entspannte Touren suchen.
Die KTM RC 390 ist im Vergleich zu anderen Sportbikes relativ günstig, bietet aber für den Preis eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die KTM RC 390 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Sportster S ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspannte Ausflüge. Andererseits ist die KTM RC 390 das perfekte Bike für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist wie geschaffen für die Rennstrecke.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen komfortablen Cruiser sucht, wird bei der Harley Davidson Sportster S fündig. Wer den Adrenalinkick und die Dynamik eines Sportmotorrads sucht, für den ist die KTM RC 390 die richtige Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.