Harley-Davidson
Sportster S
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Moto Guzzi V7 Stone - Ein Vergleich
Der Vergleich zwischen der Harley Davidson Sportster S und der Moto Guzzi V7 Stone ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und ihre besonderen Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradfahrer machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sportster S ist eine Hommage an die klassische Harley-Ästhetik, kombiniert mit zeitgemäßen Elementen, die sie zu einem echten Hingucker machen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 Stone in einem eher klassischen und zeitlosen Stil. Die runden Formen und das minimalistische Design verleihen ihr einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfahrer anspricht. Die V7 Stone ist ideal für alle, die Wert auf Tradition und Stil legen.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, hat die Harley Davidson Sportster S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Sportster S eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen und gerne auf der Überholspur unterwegs sind.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet eine sanftere und entspanntere Fahrweise. Der Motor bietet ausreichend Leistung für gemütliches Cruisen und eignet sich hervorragend für lange Touren. Die V7 Stone ist ideal für Biker, die es lieber ruhig angehen lassen und die Landschaft genießen möchten.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt sich die Harley Davidson Sportster S von ihrer sportlichen Seite. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings ist der Komfort vor allem auf längeren Strecken etwas eingeschränkt, da die Sitzposition eher sportlich ist.
Die Moto Guzzi V7 Stone bietet dagegen einen hohen Fahrkomfort. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen lange Touren angenehm. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne entspannt unterwegs sind und Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Harley Davidson Sportster S einige moderne Features zu bieten. Mit digitalem Display, verschiedenen Fahrmodi und leistungsstarker Beleuchtung ist sie für heutige Ansprüche gut gerüstet. Die Sportster S spricht technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne die neuesten Gadgets nutzen.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch Robustheit und Zuverlässigkeit. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die unkomplizierte und bewährte Technik bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Harley Davidson Sportster S tendenziell etwas teurer ist. Die Investition in die Sportster S kann sich jedoch aufgrund der gebotenen Leistung und der modernen Ausstattung lohnen. Dafür bietet die Moto Guzzi V7 Stone ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Tradition und Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken und Schwächen haben. Die Sportster S ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, ist aber für lange Strecken weniger komfortabel.
Die V7 Stone hingegen ist ideal für Motorradfahrer, die entspanntes Fahren und hohen Komfort schätzen. Sie besticht durch ihr klassisches Design und ihre Zuverlässigkeit, ist aber nicht so leistungsstark wie die Sportster S. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Moto Guzzi V7 Stone