Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sportster S

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 17.570 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Harleys zweites Bike mit dem neuen Revolution Motor
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • fetter V2 Sound, aber unter 95dB
  • elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
Kontra:
  • Federung hinten knüppelhart
  • futzeliger Seitenständer
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 775 mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartV2 Revolution® Max 1250T
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite231km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartMotor mittragegend
Federung vorneUSD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm
Federung hintenÜber Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne160/70TR17 73V
Reifen hinten180/70R16 77V
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.
 
Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2014-heute
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rotbraun, schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sportster S vs. Royal Enfield Himalayan: Kult-Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson Sportster S und die Royal Enfield Himalayan gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr markantes, kraftvolles Design, das typisch für die Marke ist. Mit ihrem breiten Lenker und der sportlichen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat ein eher klassisches, robustes Design, das an die Tradition des Motorradfahrens erinnert. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in ihrer Ergonomie widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition und die bequemen Sitze machen sie ideal für längere Touren.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Harley Davidson Sportster S die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Leistung ist perfekt für alle, die gerne auf der Straße unterwegs sind und etwas mehr Power unter dem Hintern spüren wollen. Die Royal Enfield Himalayan ist mit einem weniger leistungsstarken Motor ausgestattet, der jedoch für das Fahren im Gelände optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Himalayan, denn sie bietet ein hervorragendes Drehmoment, das für Offroad-Abenteuer unerlässlich ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Sportster S ist agil und wendig auf der Straße und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Ihr sportliches Fahrwerk und die präzise Lenkung sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert Unebenheiten und Geländestrecken mit Leichtigkeit und ist damit die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die abseits befestigter Straßen unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sportster S moderne Technik, die den Fahrkomfort erhöht. Mit digitalem Display, verschiedenen Fahrmodi und Assistenzsystemen ist sie technisch auf dem neuesten Stand. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Ausstattung. Sie hat alles, was man für lange Touren braucht, aber ohne den Schnickschnack, den man bei moderneren Modellen findet. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und Robustheit legen, ein Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad für Abenteuertouren suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, sportliches Fahrverhalten und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für kurvige Straßen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Royal Enfield Himalayan die beste Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort und Stabilität auf langen Strecken und ist ideal für Abenteuer im Gelände. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die sportliche Freiheit der Sportster S oder die robuste Vielseitigkeit der Himalayan, beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Biker.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙