Harley-Davidson
Sportster S
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Royal Enfield HNTR 350 - Cruiser im Vergleich
In der Welt der Cruiser-Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Harley Davidson Sportster S und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr aggressives und modernes Aussehen, das die klassische Harley-Ästhetik mit zeitgemäßen Elementen verbindet. Die niedrige Sitzhöhe und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein eher traditionelles und nostalgisches Design, das viele Liebhaber klassischer Motorräder anspricht. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls bequem, allerdings könnte die etwas höhere Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen. Beide Motorräder bieten ein ansprechendes Design, das die jeweilige Markenidentität widerspiegelt.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Harley Davidson Sportster S mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt, klar die Nase vorn. Ihre Leistung macht sie besonders geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne beschleunigen und die Straßen erobern. Die Sportster S ist ideal für alle, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet einen sanfteren und weniger aggressiven Motor, der sich perfekt für entspannte Touren und das Cruisen in der Stadt eignet. Die Leistung reicht für den Alltagsverkehr aus, wird aber nicht die gleiche Begeisterung auslösen wie die Sportster S. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es eher gemütlich mögen, könnte die HNTR 350 die bessere Wahl sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich dieser beiden Motorräder. Die Harley Davidson Sportster S bietet ein sportliches Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, Kurven mit Leichtigkeit zu nehmen. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein stabiles Fahrgefühl.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat ein eher sanftes Fahrverhalten, das sich perfekt für entspannte Fahrten eignet. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten der Straße gut, was zu einem komfortablen Fahrerlebnis führt. Allerdings ist das Handling in engen Kurven nicht ganz so präzise wie bei der Sportster S. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die HNTR 350 eine gute Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sportster S eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Auswahl an Zubehör. Diese Eigenschaften machen das Motorrad nicht nur funktional, sondern auch anpassungsfähig an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Es bietet grundlegende Funktionen, die sich auf das Fahren konzentrieren, ohne durch unnötige Technik abzulenken. Es könnte puristische Fahrer ansprechen, die die Essenz des Motorradfahrens erleben wollen.
Kosten und Wert
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Preis. Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition gerechtfertigt, insbesondere wenn sie die sportlichen Eigenschaften und die Marke schätzen.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist eine preisgünstigere Variante, die dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, könnte die HNTR 350 die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und sportliches Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.
Die HNTR 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassisches Design, Komfort und eine entspannte Fahrweise bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.