Harley-Davidson
Sportster S
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Suzuki GSX 1250 FA - Kultmotorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich stehen sich die Harley Davidson Sportster S und die Suzuki GSX 1250 FA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier wird ein Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten geworfen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design, das typisch für die Marke ist. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer mit elegantem und aerodynamischem Design. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht und besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Sportster S ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit eignet sie sich besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen verfügt über einen kraftvollen Reihenmotor, der über den gesamten Drehzahlbereich eine gleichmäßige Leistung liefert. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen konstante Leistung gefragt ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt sich die Sportster S wendig und agil, ideal für kurvenreiche Strecken und enge Stadtfahrten. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und gibt ein direktes Feedback beim Fahren. Die GSX 1250 FA hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Touren macht.
Ausstattung und Technik
Die Harley Davidson Sportster S ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, ABS und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Auch die Suzuki GSX 1250 FA bietet eine umfangreiche Ausstattung, unter anderem ein Antiblockiersystem und eine komfortable Sitzbank. Beide Motorräder sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, die für Langlebigkeit und Robustheit sorgen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Suzuki GSX 1250 FA oft die Nase vorn, denn sie bietet viel Ausstattung zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer, was zum Teil auf die Marke und das Design zurückzuführen ist. Dennoch ist die Sportster S für viele Biker ein Statussymbol, das über den reinen Fahrwert hinausgeht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley Davidson Sportster S ist ideal für alle, die Wert auf markantes Design und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und konstante Leistung suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für Touren geeignet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die sportliche Agilität der Sportster S oder der komfortable Tourencharakter der GSX 1250 FA, beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Motorradwelt.