Harley-Davidson
Sportster S
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Suzuki V-Strom 800: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Sportster S und die Suzuki V-Strom 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung zu treffen.
Design und Optik
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefen Linien und der muskulöse Auftritt verleihen ihr eine unverwechselbare Präsenz auf der Straße. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki V-Strom 800 eher funktional und robust gestaltet und für abenteuerliche Touren konzipiert. Die hohe Sitzposition und die breite Verkleidung bieten nicht nur Schutz, sondern auch eine gute Sicht auf die Straße.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten spielt die Sportster S ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen aus. Ihr niedriger Schwerpunkt und die agile Lenkung machen sie zu einem wendigen Begleiter. Allerdings kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden, da sie nicht für lange Touren ausgelegt ist.Im Gegensatz dazu bietet die V-Strom 800 mehr Komfort auf langen Strecken. Die aufrechte Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, machen sie zur idealen Wahl für Touren und Abenteuerfahrten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten der Straße sehr gut, was das Fahren auf langen Strecken angenehmer macht.
Leistung und Technik
Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistungen, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Sportster S ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der sofort anspricht und viel Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo Leistung schnell abgerufen werden kann.
Die V-Strom 800 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist auf Effizienz getrimmt, was sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Zudem ist die technische Ausstattung der V-Strom mit modernen Fahrassistenzsystemen ein Pluspunkt, der sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer, was zum Teil auf die Marke und das Design zurückzuführen ist. Die Suzuki V-Strom 800 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Die Kosten für Wartung und Versicherung sind in der Regel niedriger, was sie zu einer praktischen Wahl macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Suzuki V-Strom 800 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf Design und Stil legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, aber weniger für lange Touren geeignet.
Die V-Strom 800 hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für längere Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und der robusten Bauweise ist sie ideal für alle, die auch abseits befestigter Straßen gerne unterwegs sind. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Stil, Komfort oder Vielseitigkeit, beide Modelle haben viel zu bieten und können das Fahrerlebnis bereichern.