Harley-Davidson
Sportster S
Triumph
Street Triple 765 R
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Triumph Street Triple 765 R - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Sportster S und die Triumph Street Triple 765 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Styling
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches, kraftvolles Design, das die Tradition der Marke verkörpert. Mit ihrer muskulösen Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Triumph Street Triple 765 R als sportliches Naked Bike mit einem modernen und aggressiven Look. Ihr schlankes Design und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung bietet die Sportster S einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die Drehmomententfaltung ist beeindruckend und sorgt vor allem im Stadtverkehr für dynamischen Fahrspaß. Im Vergleich dazu verfügt die Triumph Street Triple 765 R über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der eine agile und präzise Beschleunigung ermöglicht. Ihre hohe Drehzahl und das sportliche Setup machen sie ideal für kurvenreiche Strecken.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Sportster S ist geprägt von einem stabilen und komfortablen Fahrgefühl. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine entspannte Sitzposition. Allerdings kann ihr Gewicht in engen Kurven etwas hinderlich sein. Die Triumph Street Triple 765 R wiederum überzeugt durch ihre Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Der Komfort ist ebenfalls hoch, allerdings ist die Sitzposition sportlicher und weniger entspannt als bei der Sportster S.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Sportster S einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Verarbeitung ist hochwertig und spiegelt die Marke wider. Die Triumph Street Triple 765 R punktet mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, Traktionskontrolle und ABS gehören. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei.
Kosten und Wartung
Die Anschaffungskosten der beiden Motorräder sind vergleichbar, wobei die Harley Davidson Sportster S tendenziell etwas teurer ist. Auch die Unterhaltskosten können bei der Sportster S höher ausfallen, da Ersatzteile und Service in der Regel teurer sind. Die Triumph Street Triple 765 R hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie für viele Bikerinnen und Biker attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Triumph Street Triple 765 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet beeindruckende Fahrleistungen im Stadtverkehr. Andererseits ist die Triumph Street Triple 765 R die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie überzeugt durch hohe Leistung und moderne Technik, die das Fahrerlebnis auf kurvenreichen Strecken deutlich verbessert. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.