Harley-Davidson
Sportster S
Voge
R125
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Voge R125 - Cruiser und Sportler im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier unterschiedlicher Modelle. In diesem Fall stehen die Harley Davidson Sportster S und die Voge R125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches, aber dennoch modernes Design. Mit ihrer muskulösen Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 mit einem schlankeren und wendigeren Design, das besonders Einsteiger anspricht. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Handling und steigert das Fahrvertrauen.
Motor und Leistung
Die Sportster S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für ordentlich Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Strecken und bietet ein beeindruckendes Beschleunigungsgefühl. Die Voge R125 hingegen hat einen kleineren, aber effizienten Einzylindermotor, der sich perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Hier zeigt sich, dass die Sportster S mehr auf Langstrecke und Cruisen ausgelegt ist, während die Voge R125 eher als agiles Stadtmotorrad konzipiert wurde.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Harley Davidson Sportster S die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ausgestattet. Das sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die Voge R125 bietet ebenfalls einige nützliche Features, jedoch in einem einfacheren Umfang. Der Fokus liegt hier mehr auf der Benutzerfreundlichkeit und der soliden Ausstattung, die perfekt für Einsteiger ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Sportster S ist beeindruckend. Sie bietet eine stabile Straßenlage und ein sportliches Fahrgefühl, das auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Die Voge R125 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und ermöglicht schnelle Richtungswechsel. Während sich die Sportster S an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer richtet, die ein kraftvolles und sportliches Fahrerlebnis suchen, ist die Voge R125 ideal für Einsteiger, die sich in der Motorradwelt orientieren möchten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Voge R125 hingegen ist ein echtes Schnäppchen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Einstieg in die Motorradwelt. Hier zeigt sich, dass die Voge R125 für viele Einsteiger eine attraktive Option ist, während die Sportster S für diejenigen gedacht ist, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Harley Davidson Sportster S ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Design und moderne Technik legen. Sie bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis und eignet sich perfekt für längere Touren. Die Voge R125 ist dagegen eine hervorragende Wahl für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die Kraft der Sportster S oder die Wendigkeit der Voge R125, beide haben ihren Platz in der Motorradwelt.