Harley-Davidson
Sportster S
Zero
SR/F
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Zero SR/F - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sportster S und die Zero SR/F zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die Sportster S für ihren klassischen Cruiser-Stil bekannt ist, bietet die Zero SR/F als Elektromotorrad eine ganz andere Fahrdynamik. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Bikes, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr ikonisches Design, das die Tradition der Marke verkörpert. Mit ihrer tiefen Sitzbank und dem robusten Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Stärke und Freiheit. Die sportliche Sitzposition sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, während die hochwertigen Materialien und die Verarbeitung den Premium-Anspruch der Marke unterstreichen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/F mit einem modernen, futuristischen Look. Klare Linien und minimalistische Designelemente machen sie zu einem echten Hingucker. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was vor allem bei längeren Fahrten von Vorteil ist. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße angenehm macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Harley Davidson Sportster S ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem beim Beschleunigen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Sportster S bietet ein direktes und emotionales Fahrgefühl, das viele Motorradfans schätzen. Die Federung und das Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt und sorgen für Stabilität in Kurven.
Die Zero SR/F hingegen setzt auf eine elektrische Antriebstechnologie, die eine sofortige Beschleunigung und ein leises Fahrverhalten bietet. Die Leistung ist beeindruckend und die Reichweite für ein Elektromotorrad konkurrenzfähig. Ihr Fahrverhalten ist agil und wendig, was sie besonders im urbanen Umfeld zu einem Vergnügen macht. Durch die Möglichkeit, die Fahrmodi einzustellen, kann das Fahrverhalten an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Reichweite und Aufladung
Ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Motorrädern ist die Reichweite. Die Harley Davidson Sportster S bietet eine solide Reichweite, die für die meisten Fahrten ausreicht. Allerdings ist sie auf Benzin angewiesen, was in der heutigen Zeit immer mehr in den Hintergrund rückt.
Die Zero SR/F hat den Vorteil, dass sie elektrisch angetrieben wird und somit keine Emissionen verursacht. Die Reichweite ist für ein Elektromotorrad beachtlich und die Möglichkeit, an Schnellladestationen aufzuladen, macht sie für Pendler attraktiv. Als Nachteil im Vergleich zum Tanken eines Benzinmotors kann jedoch die Ladezeit angesehen werden.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Harley Davidson Sportster S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Integration von Smartphone-Funktionen ermöglicht die einfache Steuerung von Navigation und Musik.
Die Zero SR/F wiederum ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die speziell für Elektromotorräder entwickelt wurden. Dazu gehören regenerative Bremsen, die die Reichweite erhöhen, und ein fortschrittliches Display, das alle wichtigen Informationen in Echtzeit anzeigt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität, denn sie bietet eine App, mit der Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrdaten analysieren können.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Sportster S und der Zero SR/F hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Sportster S ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling und die emotionale Verbindung zu einem V-Twin-Motor schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für lange Touren und Wochenendausflüge.
Die Zero SR/F ist dagegen die richtige Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile eines Elektromotorrads nutzen möchten. Sie bietet modernste Technologie, eine beeindruckende Beschleunigung und die Möglichkeit, emissionsfrei zu fahren. Für Pendler und Stadtfahrer ist sie aufgrund ihrer Agilität und der geringen Betriebskosten eine attraktive Option.
Insgesamt ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu berücksichtigen, um die beste Wahl zu treffen. Ob klassischer Cruiser oder modernes Elektromotorrad - beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.