Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sportster S

Zero

Zero
SR/S

UVP 17.570 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Harleys zweites Bike mit dem neuen Revolution Motor
Weiter zum Testbericht
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständige Optik
  • kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
  • qualitativ hochwertiger Eindruck
  • fetter V2 Sound, aber unter 95dB
  • elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
Kontra:
  • Federung hinten knüppelhart
  • futzeliger Seitenständer
Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 775 mm
Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-BauartV2 Revolution® Max 1250T
Hubraum1.252ccm
Hub72mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite231km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km

Fahrwerk

RahmenbauartMotor mittragegend
Federung vorneUSD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm
Federung hintenÜber Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne160/70TR17 73V
Reifen hinten180/70R16 77V
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.
 
Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: 2014-heute
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rotbraun, schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sportster S vs. Zero SR/S - Ein Vergleich der Kultmotorräder

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Harley Davidson Sportster S und die Zero SR/S. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Fahrstile. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Design und Stil

Die Harley Davidson Sportster S ist ein echtes Statement auf der Straße. Mit ihrem klassischen Cruiser-Design und den markanten Linien verkörpert sie den typischen Harley-Look. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/S als modernes Elektromotorrad mit sportlich-futuristischem Design. Die schlanken Linien und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Motor und Leistung

Die Sportster S wird von einem kraftvollen V-Twin-Motor angetrieben, der für seinen charakteristischen Sound und sein beeindruckendes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen. Die Zero SR/S hingegen setzt auf einen Elektroantrieb, der für eine sofortige Beschleunigung und eine leise Fahrt sorgt. Während die Sportster S in Sachen Performance auf traditionelle Werte setzt, punktet die Zero SR/S mit moderner Technologie und Effizienz.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Sportster S ihre Stärken in Kurven und auf der Autobahn. Federung und Ergonomie sind auf Langstreckenfahrten ausgelegt und machen sie zu einer guten Wahl für Cruiser-Liebhaber. Die Zero SR/S hingegen überzeugt durch Agilität und Wendigkeit. Perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen es auf schnelle Reaktion ankommt. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Strecken im Vergleich zur Sportster S etwas leiden.

Technologie und Ausstattung

Die Harley Davidson Sportster S bietet eine solide Grundausstattung mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi. Sie ist jedoch nicht so technologiegeladen wie die Zero SR/S, die mit einem fortschrittlichen digitalen Cockpit und umfangreichen Konnektivitätsoptionen aufwartet. Die Zero bietet zudem die Möglichkeit, die Leistung per App anzupassen, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil sein kann.

Umweltfreundlichkeit und Kosten

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Motorrädern ist die Umweltfreundlichkeit. Die Zero SR/S ist ein emissionsfreies Elektromotorrad, das keine Abgase produziert und damit umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sportster S hingegen ist ein klassisches Motorrad mit Verbrennungsmotor, was höhere Emissionen bedeutet. Auch die Betriebskosten sind bei der Zero in der Regel niedriger, da Elektromotoren weniger Wartung benötigen und die Energiekosten oft geringer sind als bei Benzin.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Zero SR/S ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil und den charakteristischen Sound eines V-Twin-Motors schätzen. Sie bietet Komfort und einen entspannten Fahrstil, der sich perfekt für lange Touren eignet. Auf der anderen Seite ist die Zero SR/S die richtige Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die Freiheit der offenen Straße sucht, wird mit der Sportster S glücklich, während technikbegeisterte Fahrer und Stadtflitzer mit der Zero SR/S bestens bedient sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙