Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
BMW
G 650 GS
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. BMW G 650 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute treten die Honda CB 1000 R und die BMW G 650 GS gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R präsentiert sich im typischen Neo Sports Café-Stil, der sportliche Eleganz mit einem Hauch Retro verbindet. Ihr agiles Design und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem und damit auch für längere Touren geeignet.
Im Gegensatz dazu steht die BMW G 650 GS als Adventure-Bike für Vielseitigkeit und Komfort. Das hohe Fahrwerk und die aufrechte Sitzposition sorgen für beste Übersicht im Stadtverkehr und auf unbefestigten Straßen. Die Ergonomie der G 650 GS ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R wird von einem kraftvollen 998-cm³-Vierzylindermotor angetrieben, der für beeindruckende Leistung und sportliches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Ideal für alle, die gerne sportlich unterwegs sind und die Landstraße erobern wollen.
Die BMW G 650 GS hingegen verfügt über einen 652 ccm Einzylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Fahrten im Gelände und auf kurvigen Straßen. Die G 650 GS bietet eine sanfte und kontrollierte Beschleunigung, ideal für entspannte Fahrten und Abenteuer abseits der Straße.
Fahrverhalten und Handling
In puncto Fahrverhalten zeigt die Honda CB 1000 R ein agiles und sportliches Handling. Er ist leicht und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Federung ist straff abgestimmt und gibt ein direktes Feedback beim Fahren. Auf unebenen Straßen kann dies jedoch zu einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führen.
Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das auf Komfort und Stabilität ausgelegt ist. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zu einer guten Wahl für lange Strecken und unbefestigte Wege macht. Allerdings kann sie in sportlichen Situationen weniger präzise agieren als die CB 1000 R.
Ausstattung und Technik
Die Honda CB 1000 R verfügt über eine moderne Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS gehören. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen.
Die BMW G 650 GS bietet zudem eine solide Ausstattung, die auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Mit ABS, guter Beleuchtung und robuster Bauweise ist sie prädestiniert für Abenteuertouren. Die Technik ist allerdings weniger auf Sportlichkeit als auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgelegt.
Kosten und Unterhalt
In der Anschaffung ist die Honda CB 1000 R teurer als die BMW G 650 GS. Die Versicherungskosten können höher sein, da es als Sportmotorrad eingestuft wird. Die Unterhaltskosten sind jedoch vergleichbar, wobei beide Hersteller einen guten Service bieten.
Die BMW G 650 GS ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie für Langstreckenfahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 1000 R als auch die BMW G 650 GS ihre Vorzüge haben. Die CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die BMW G 650 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Er bietet Komfort, Vielseitigkeit und eine robuste Konstruktion, die ihn für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet macht. Wer gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist und einen entspannten Fahrstil bevorzugt, wird mit der G 650 GS glücklich.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig - beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.