Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
BMW
R 1150 R
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. BMW R 1150 R - Neo Sports Café und klassischer Roadster im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CB 1000 R und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R präsentiert sich im modernen Neo Sports Café-Stil. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen dynamischen Auftritt legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehmer macht.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches Roadster-Design, das zeitlos und elegant wirkt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist. Die Ergonomie der BMW ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R ist mit einem kraftvollen 998-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße zum Vergnügen. Die Honda ist für ihr agiles Handling bekannt, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht.
Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen 1130 ccm Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Der Motor sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein angenehmes Fahrgefühl. Während die Honda in Sachen Leistung und Agilität überlegen ist, punktet die BMW mit einem gleichmäßigen und kraftvollen Antrieb, der sich ideal für entspannte Touren eignet.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Honda CB 1000 R einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das eine übersichtliche Anzeige der Fahrdaten ermöglicht. Erwähnenswert sind auch die verschiedenen Fahrmodi und die Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
Die BMW R 1150 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, hält sich aber mit moderner Technik etwas zurück. Das klassische Design spiegelt sich in der Technik wider, die sich auf bewährte Elemente konzentriert. Dennoch bietet die BMW eine hervorragende Verarbeitungsqualität und eine Vielzahl an Zubehör, um das Fahrerlebnis zu verbessern.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 1000 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Federung ist straff abgestimmt, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Allerdings kann dies auf längeren Strecken zu Komforteinbußen führen.
Die BMW R 1150 R bietet dagegen ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren macht. Die aufrechte Sitzposition und das stabile Fahrverhalten machen auch längere Touren entspannt und angenehm.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CB 1000 R und die BMW R 1150 R, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem modernen Design und der fortschrittlichen Technik spricht sie vor allem jüngere Motorradfahrer an, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und eine entspannte Fahrweise schätzen. Ihr klassisches Design und die sanfte Leistungsentfaltung machen sie zur perfekten Wahl für lange Touren und entspanntes Fahren. Wer gerne die Landstraße erkundet und Wert auf ein komfortables Fahrgefühl legt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.