Honda

Honda
CB 1000 R Neo Sports Café

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 13.099 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Außen hart, innen weich
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
  • Drehfruede
Kontra:
  • Windschutz
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.120mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment104 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite325km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen)
Federung vorneShowa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Alu
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 1000 R vs. BMW R 1200 GS: Neo Sports Café und Adventure Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse bedienen. Zwei herausragende Vertreter sind die Honda CB 1000 R und die BMW R 1200 GS. Während sich die Honda als Neo-Sportler präsentiert, ist die BMW ein klassisches Adventure-Bike. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS als robustes und funktionales Motorrad. Ihr Design ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten Komfort und Kontrolle, besonders auf langen Touren oder unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Die Honda CB 1000 R wird von einem kraftvollen 998-cm³-Vierzylindermotor angetrieben, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken.

Die BMW R 1200 GS hingegen verfügt über einen charakteristischen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht entspanntes Fahren, auch bei höheren Geschwindigkeiten oder in unwegsamem Gelände. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was das Motorrad sehr vielseitig macht.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Honda CB 1000 R ein agiles und sportliches Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein sportliches Fahrgefühl vermittelt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Die BMW R 1200 GS bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und absorbiert Unebenheiten auf der Straße und im Gelände sehr gut. Das Handling ist stabil und vorhersehbar, was das Fahren auch in schwierigen Situationen erleichtert.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CB 1000 R bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Die Ausstattung ist sportlich orientiert und stellt Leistung und Fahrspaß in den Vordergrund.

Die BMW R 1200 GS glänzt dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit abzielt. Sie verfügt über ein umfangreiches ABS-System, verschiedene Fahrmodi, ein Navigationssystem und optional beheizbare Griffe. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und Abenteuer.

Fazit

Beide Motorräder, die Honda CB 1000 R und die BMW R 1200 GS, haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und sportliches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die BMW R 1200 GS hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten, der robusten Konstruktion und der umfangreichen Ausstattung ist sie bestens gerüstet für Touren in unterschiedlichem Gelände. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der BMW sicher glücklich.

Letzten Endes hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙