Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. BMW R 1200 GS: Ein Vergleich der Kultbikes
In der Motorradwelt gibt es kaum zwei Modelle, die so unterschiedlich sind und dennoch so viele Motorradfans anziehen wie die Honda CB 1000 R und die BMW R 1200 GS. Während die CB 1000 R als Neo Sports Café auftritt und durch sportliches Design und agiles Fahrverhalten begeistert, ist die R 1200 GS ein echter Adventure-Klassiker, der für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Die Kombination aus aggressiver Linienführung und hochwertigen Materialien verleiht ihr einen sportlichen Look, der sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1200 GS ein robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und Touring ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unebenen Straßen. Ihre Ergonomie ist für lange Strecken optimiert, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R wird von einem kraftvollen 998-cm³-Vierzylindermotor angetrieben, der beeindruckende Leistung und schnelles Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Beschleunigung ist spritzig und das Handling agil, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die BMW R 1200 GS ist mit einem 1170-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht die GS besonders geeignet für lange Strecken und das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen. Ihre Leistung ist nicht nur kraftvoll, sondern auch gut kontrollierbar, was sie zu einem zuverlässigen Partner auf Reisen macht.
Fahrverhalten und Handling
Die CB 1000 R überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk gibt und das Vertrauen in die Maschine stärkt.
Die R 1200 GS bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht. Obwohl sie schwerer ist, lässt sie sich dank der guten Gewichtsverlagerung und der hohen Sitzposition gut beherrschen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 1000 R eine moderne Instrumentierung mit übersichtlichem Display und verschiedenen Fahrmodi. Die BMW R 1200 GS hingegen ist mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch die Möglichkeit, die GS mit diversem Zubehör und Gadgets auszustatten, macht sie zu einer sehr anpassungsfähigen Maschine.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 1000 R und der BMW R 1200 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die CB 1000 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr, wo ihr geringes Gewicht und die sportliche Ergonomie zum Tragen kommen.
Die BMW R 1200 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Mit ihrer robusten Auslegung, dem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie für jede Herausforderung gerüstet. Ob auf der Autobahn, im Gelände oder auf langen Reisen - die GS bietet alles, was das Reiseherz begehrt.
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder haben ihre Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.