Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
BMW
R 1200 R
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 1000 R und die BMW R 1200 R genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das die Neo Sports Café Philosophie verkörpert. Mit klaren Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassischer Roadster mit zeitlosem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders für längere Touren angenehm ist. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R ist mit einem kraftvollen 998-cm³-V4-Motor ausgestattet, der für seine Leistung und Agilität bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die BMW R 1200 R wiederum setzt auf einen 1170-cm³-Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Ihr Motor bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist ideal für entspanntes Fahren auf langen Strecken. Während die Honda eher für sportliche Fahrten geeignet ist, punktet die BMW mit Vielseitigkeit und einem angenehmen Fahrgefühl.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Honda CB 1000 R einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die LED-Beleuchtung sorgt für eine zeitgemäße Optik und bessere Sichtbarkeit.
Die BMW R 1200 R ist zudem mit fortschrittlicher Technik ausgestattet. Sie bietet ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen, darunter ABS und ASC (automatische Stabilitätskontrolle). Das Display ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die BMW punktet hier mit ihrem hohen Sicherheitsstandard und der Möglichkeit, die Ausstattung individuell anzupassen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 1000 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Feedback. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und das Adrenalin spüren wollen.
Die BMW R 1200 R hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie liegt stabil auf der Straße und eignet sich hervorragend für lange Touren. Das Handling ist angenehm und die Maschine vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Honda CB 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die BMW R 1200 R hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine umfangreiche technische Ausstattung.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der Honda glücklich. Wer gerne reist und Wert auf Komfort legt, findet in der BMW den idealen Begleiter.