Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
Ducati
Monster 821
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 11.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- Fahrwerk
- Leistungsstarker Motor
- Bremsen
- Bedienung
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.154 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.061 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 821 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 109 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. Ducati Monster 821 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes sind die Honda CB 1000 R und die Ducati Monster 821 zwei herausragende Modelle. Beide Motorräder bieten eine einzigartige Kombination aus Leistung, Design und Fahrspaß, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um die Entscheidung für das richtige Motorrad zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorradfahrer von einem Motorrad bekommt. Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design, das die Philosophie des Neo Sports Café verkörpert. Mit klaren Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster 821 mit einem klassischen, aber dennoch zeitgemäßen Design. Die ikonische Monster-Linie ist sofort erkennbar und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was für kleinere Fahrer von Vorteil sein kann. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung bieten beide Motorräder beeindruckende Spezifikationen. Die Honda CB 1000 R wird von einem kraftvollen 998 ccm Vierzylindermotor angetrieben, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistung linear, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn angenehm macht.
Die Ducati Monster 821 hingegen verfügt über einen 821 ccm V-Twin Motor, der für seinen charakteristischen Sound und seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was die Monster besonders agil macht. Ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten, bei denen es auf schnelle Beschleunigung ankommt. Allerdings könnte die Leistung bei höheren Geschwindigkeiten etwas hinter der Honda zurückbleiben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Honda CB 1000 R bietet präzises Handling und hervorragende Stabilität, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Ducati Monster 821 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Er lässt sich mühelos durch Kurven bewegen und vermittelt ein direktes Feedback, das das Fahren besonders angenehm macht. Die etwas weichere Federung kann allerdings auf schlechten Straßen zu einem weniger stabilen Fahrgefühl führen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Honda CB 1000 R ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung, TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Technik ist benutzerfreundlich und sorgt für ein modernes Fahrgefühl.
Auch die Ducati Monster 821 ist mit einem übersichtlichen Display und verschiedenen Fahrhilfen gut ausgestattet. Zudem bietet die Ducati einen einzigartigen Sound, der das Fahrerlebnis zusätzlich bereichert. Allerdings könnte die technische Ausstattung in einigen Bereichen etwas hinter der Honda zurückbleiben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Honda CB 1000 R liegt in einer ähnlichen Preisklasse wie die Ducati Monster 821, bietet aber möglicherweise ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Ausstattung und Leistung betrachtet. Die Ducati hingegen wird oft mit einem höheren Prestige assoziiert, was für manche Fahrer einen Mehrwert darstellt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Honda CB 1000 R ist ideal für alle, die ein modernes, leistungsstarkes Naked Bike suchen, das sowohl im Alltag als auch auf der Autobahn überzeugt. Sie bietet gutes Handling, starke Leistung und komfortable Ergonomie.
Die Ducati Monster 821 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf klassisches Design und agiles Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit unverwechselbarem Sound. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben ab: Wer mehr Wert auf Leistung und Komfort legt, wird mit der Honda zufrieden sein, während die Ducati Monster für die Abenteuerlustigen unter den Fahrern die richtige Wahl ist.