Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. Ducati Scrambler 1100: Ein Vergleich der Kultbikes
Wenn es um Motorräder geht, stehen die Honda CB 1000 R und die Ducati Scrambler 1100 oft im Fokus der Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach einem neuen Bike sind. Beide Modelle haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Optionen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R präsentiert sich mit einem modernen und aggressiven Design, das die Neo Sports Café Philosophie verkörpert. Die scharfen Linien und das minimalistische Erscheinungsbild ziehen sofort die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu bietet die Ducati Scrambler 1100 ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das Nostalgie und Stil vereint. Die runden Scheinwerfer und der markante Tank verleihen der Scrambler einen einzigartigen Charme.
Die Honda CB 1000 R ist ergonomisch sportlicher ausgelegt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Die Ducati Scrambler 1100 wiederum bietet eine aufrechte Sitzposition, die sich für längere Fahrten und entspannte Touren eignet. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied im Fahrverhalten, der für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein könnte.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Honda CB 1000 R verfügt über einen kraftvollen 998-cm³-V4-Motor, der beeindruckende Leistung liefert und sich besonders für sportliches Fahren eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistung jederzeit abrufbar.
Die Ducati Scrambler 1100 ist mit einem 1079 ccm L-Twin Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das macht die Scrambler ideal für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt. Die Leistung ist nicht so aggressiv wie bei der Honda, bietet aber ein angenehmes Fahrgefühl, das viele Fahrer schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 1000 R ist sportlich und präzise. Federung und Fahrwerk sind auf dynamisches Fahren ausgelegt, was sich in Kurvenstabilität und Agilität bemerkbar macht. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Kurven lieben, werden mit der CB 1000 R sehr zufrieden sein.
Die Ducati Scrambler 1100 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabler und eignet sich hervorragend für längere Strecken und unebene Straßen. Das Handling ist gut, aber nicht so scharf wie bei der Honda. Das macht die Scrambler zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Fahrspaß legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 1000 R einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese technischen Spielereien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch aufregender.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen setzt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie bietet zwar weniger technische Features, überzeugt aber mit intuitiver Bedienung und klassischem Charme. Fahrerinnen und Fahrer, die einen unkomplizierten und direkten Zugang zum Motorrad suchen, werden die Scrambler zu schätzen wissen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Honda CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihr modernes Design und ihre technischen Features sprechen besonders junge, dynamische Fahrerinnen und Fahrer an, die Kurven lieben und die Straße erobern wollen.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren schätzen und eine Vorliebe für klassisches Design haben. Sie ist perfekt für lange Touren und das Cruisen in der Stadt, ohne auf Fahrspaß zu verzichten. Die aufrechte Sitzposition und der charakteristische Motor machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Genussfahrer.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Honda CB 1000 R und der Ducati Scrambler 1100 stark vom persönlichen Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, findet in der Honda das passende Bike, während die Scrambler ideal für entspannte Touren ist. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.