Honda

Honda
CB 1000 R Neo Sports Café

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 13.099 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Außen hart, innen weich
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
  • Drehfruede
Kontra:
  • Windschutz
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.120mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment104 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite325km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen)
Federung vorneShowa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Alu
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 1000 R Neo Sports Café vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Honda CB 1000 R Neo Sports Café und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorräder. Während die Honda mit sportlichem Design und moderner Technik überzeugt, bringt die Harley-Davidson den klassischen Cruiser-Charme mit.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr agiles und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Als klassischer Cruiser präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Mit ihrem breiten Lenker und der niedrigen Sitzhöhe vermittelt sie ein entspanntes Fahrgefühl. Die Ergonomie der Harley ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die Honda eher für sportliche Ausflüge konzipiert ist.

Motor und Leistung

Im Herzen der Honda CB 1000 R schlägt ein kraftvoller Vierzylinder-Motor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Damit ist sie ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen hat einen charakteristischen V-Twin-Motor, der für sein kräftiges Drehmoment und den tiefen, satten Sound geschätzt wird. Während die Honda im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die Harley schon bei niedrigen Drehzahlen eine beeindruckende Leistung, die sie besonders für entspanntes Fahren geeignet macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Honda CB 1000 R ist präzise und direkt. Sie lässt sich leicht durch Kurven bewegen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine gute Rückmeldung sorgt, aber auch bedeutet, dass es auf unebenen Straßen etwas härter zugehen kann. Die Dyna Low Rider bietet dagegen ein weicheres, auf Komfort ausgelegtes Fahrverhalten. Sie schluckt Unebenheiten gut weg und ist ideal für lange Touren, auch wenn sie in Kurven nicht ganz so agil ist wie die Honda.

Ausstattung und Technik

Technisch ist die Honda CB 1000 R auf dem neuesten Stand. Sie verfügt über moderne Elektronik wie verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider hat ihre Vorzüge, ist aber eher traditionell ausgestattet. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, während moderne Helfer weniger im Fokus stehen. Die Harley punktet jedoch mit einem einzigartigen Customizing-Potenzial, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda CB 1000 R viel fürs Geld, insbesondere wenn man die moderne Technik und die sportlichen Fahrleistungen berücksichtigt. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider ist in der Regel teurer, bietet aber eine starke Community und die Möglichkeit, das Motorrad individuell zu gestalten. Für viele ist der Preis auch Ausdruck des Lifestyles, den die Marke Harley-Davidson verkörpert.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Honda CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine starke Gemeinschaft Gleichgesinnter.

Für den sportlichen Fahrer, der gerne die Grenzen seiner Maschine austestet, ist die Honda die bessere Wahl. Wer hingegen Wert auf Komfort und eine klassische Optik legt, wird mit der Harley-Davidson Dyna Low Rider glücklich. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙