Honda

Honda
CB 1000 R Neo Sports Café

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 13.099 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Außen hart, innen weich
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
  • Drehfruede
Kontra:
  • Windschutz
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.120mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment104 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite325km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen)
Federung vorneShowa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Alu
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 1000 R vs. Honda CBF 1000 - Neo Sports Café und Allrounder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 1000 R, einen Vertreter der Neo Sports Café-Klasse, und die Honda CBF 1000, einen vielseitigen Allrounder, unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Sportlichkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für eine sportliche Fahrweise. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CBF 1000 eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Fahrten und den Alltag angenehmer ist. Ihr Design ist eher klassisch gehalten, was sie zu einem zeitlosen Begleiter macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die CB 1000 R verfügt über einen kraftvollen 998-cm³-Vierzylinder, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die CBF 1000 hingegen verfügt über einen 998-cm³-Vierzylinder, der auf eine sanftere Leistungsentfaltung ausgelegt ist. Damit eignet sie sich besonders für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die CB 1000 R ihre Stärken in Kurvenlage und Agilität. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das sie für sportliches Fahren prädestiniert. Die CBF 1000 punktet dagegen mit Stabilität und Fahrkomfort. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet auch auf weniger gut ausgebauten Straßen ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die CB 1000 R bietet eine sportliche Ausstattung mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer hochwertigen Bremsanlage. Diese Eigenschaften sind ideal für leistungsorientierte Fahrerinnen und Fahrer. Die CBF 1000 hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung für den Alltag, darunter ein großes Windschild, eine bequeme Sitzpolsterung und einen praktischen Gepäckträger. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Pendler und Reisende.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die CB 1000 R ist in der Regel teurer, was durch die sportliche Ausrichtung und die hochwertige Ausstattung gerechtfertigt ist. Die CBF 1000 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine günstige Alternative für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 1000 R als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die CBF 1000 hingegen ist der perfekte Begleiter für alle, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Ideal für lange Touren und den täglichen Gebrauch. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, ist mit der CB 1000 R gut beraten, für entspannte Touren und den Alltag ist die CBF 1000 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙