Honda

Honda
CB 1000 R Neo Sports Café

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 13.099 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Außen hart, innen weich
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
  • Drehfruede
Kontra:
  • Windschutz
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.120mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment104 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite325km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen)
Federung vorneShowa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Alu
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 1000 R vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda CB 1000 R und der Kawasaki Versys 1000 SE entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr sportlich-minimalistisches Design, das die Philosophie des Neo Sports Café verkörpert. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als Adventure-Bike mit robusterem und funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der Versys sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.

Motor und Leistung

Die Honda CB 1000 R ist mit einem kraftvollen 998-cm³-V4-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und schnelles Motorrad suchen. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat einen 1043 ccm Reihenmotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht die Versys zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling zeigt die Honda CB 1000 R ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie ermöglichen ein präzises und agiles Fahrverhalten. Die Versys 1000 SE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf unebenen Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CB 1000 R bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem ein adaptiver Tempomat, Kurven-ABS und eine elektronische Fahrwerksregelung gehören, die für zusätzlichen Komfort sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Honda CB 1000 R ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber weniger Ausstattung als die Versys 1000 SE. Letztere ist zwar teurer, bietet aber auch eine Vielzahl an Features, die den Preis rechtfertigen, insbesondere für Vielfahrer, die Wert auf Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 1000 R und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten abhängt. Die Honda CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, während die Kawasaki Versys 1000 SE die bessere Wahl für Tourenfahrer ist, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck den persönlichen Vorlieben am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙